Vous êtes les bienvenus...
… dans une région, qui aimerait se présenter comme une région modèle au niveau mondial. La plus jeune réserve de biosphère de l´UNESCO se situe dans le sud-est de la Sarre à la frontière de la France et du land de la Rhénanie-Palatinat. Le paysage légèrement vallonné est caractérisé par de vastes pré-vergers, de précieuses hêtraies, de pelouses sèches riches en espèce et un impressionnant paysage de prairies, qui est traversé par la rivière Blies, rivière qui a donné son nom à cette région.Lisez-en plus sur la réserve de biosphère, l'association de droit public de biosphère (Biosphärenzweckverband) et les actualités.
Digitaler Bliesgau-Veranstaltungskalender – prall gefüllt im Wonnemonat Mai
Der Frühling ist da und das Leben draussen ist bunt und wunderschön. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau blüht es in leuchtenden Farben und die Vögel zwitschern von früh bis spät ihre Lieder. Doch was genau blüht denn da? Und wer zwitschert? Kann und darf ich bestimmte Pflanzen pflücken und wie kann ich sie verwenden? Und was passiert mit dem Müll, der immer noch achtlos in die Natur geworfen wird?
Was haben Wildbienen, Streuobstwiesen, Wälder, Klammen sowie regionale Erzeugnisse durch Insekten mit Nachhaltigkeit zu tun? Dieses Geheimnis wird bei der ca. 10 km langen Rundwanderung "Be(e) cool" gelüftet.
Bildautorin: Anita Naumann
Blühende Orchideenwiesen durch VRB Saarpfalz und Biosphärenzweckverband Bliesgau
Gersheim. Orchideenwiesen sind die Vorzeige-Lebensräume des Bliesgaus. Sie beeindrucken durch eine enorme Artenvielfalt auf kleiner Fläche. Deshalb förderte die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und dem Saarpfalz-Kreis die Pflege von drei Orchideenwiesen.
Bild links: Das Ergebnis der Pflegemaßnahme der Orchideenwiese: die ersten Orchideen - hier das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea). Bildautor: Dr. Gerhard Mörsch | Bild rechts: Die Unterstützer der Kooperation, die auch dem Nachhaltigkeitsziel 15 der Vereinten Nationen entspricht. v.r.n.l.: Christoph Palm (Mitglied des Vorstandes der Volks- und Raiffeisenbank) , Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) , Bürgermeister Michael Clivot und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband. Bildautor: VRB Saarpfalz
Pressemitteilung vom 3. Mai 2022
Neue Partner-Broschüre vorgestellt und neue Biosphären-Partner anerkannt
Am Montag wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.
Bild links: Biosphären-Partner präsentieren die neue Imagebroschüre des Partner-Netzwerkes | Bild rechts: Partnerbetriebe sind zu Gast bei den Bliesgau-Alpakas: Hier zu sehen, Tina Bonaffini von der Pastamanufaktur in Saarbrücken, die zusammen mit dem Gastgeber als neuer Biosphären-Partner anerkannt wurde. Bildautorin: Birgit Heil
Verrückt auf Morgen – eine Initiative der 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate
Die deutschen Biosphären sind verrückt. Verrückt auf Morgen.
18-mal hier in Deutschland vertreten, verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Mit der Initiative "Verrückt auf Morgen" wird genau das bekannt gemacht und angeregt.
Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Partnerbetriebe-Netzwerkes und des Biosphärenzweckverbandes stellen die Kampagne vor. | Bildautorin: Birgit Heil
„Mandelbachtal blüht auf“
Die Gärten in Mandelbachtal sollen blühen, um Bienen und anderen Insekten zu helfen: Die Gemeindeverwaltung gibt dafür kostenlos Saatgut-Mischungen aus.
Weisling auf einer Blühfläche | Bildautorin: Anita Naumann
Feldlerchen sind aus ihren Überwinterungsquartieren zurückgekehrt
Seit ein paar Tagen kann man sie auf dem Kleinblittersdorfer/Auersmacher Feld wieder singen hören, die Feldlerchen sind aus ihren Überwinterungsquartieren zu uns zurückgekehrt.
Storchengeschichten im Bliesgau
Nachdem im vergangenen Jahr nach über 60 Jahren erstmals wieder ein Storchenpaar in Altheim im Bickenalbtal angesiedelt werden konnte, war jetzt im Frühjahr die Spannung groß, ob die Störche auch dieses Jahr wieder aus ihrem Winterquartier zurückkehren würden.
Bildautorin: Beate Lambert
Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine
Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,
in dieser für die Ukraine und für die gesamte Menschheit schwierigen Zeit ist es uns ein dringendes Anliegen, als Schutzgebiete in Europa zusammenzustehen und uns für die Menschen und ihre Lebensgrundlagen einzusetzen. Naturschutz kennt keine Grenzen. Um möglichst schnell, zielführend und adressatenorientiert zu handeln, wollen wir unsere Netzwerke und Kompetenzen bündeln und schließen uns daher dem Aufruf der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) an.
Bilanz und Ausblick – Neues Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen
Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung im September 2021 für eine weitere Dekade verlängert wurde.
Stellen das neue Buch vor: v.l.n.r. Jürgen Karl Neumann, Dr. Gerhard Mörsch, Pia Schramm, Elke Birkelbach | Bildautor: Hans Hurth
Mit den besten Grüßen von der UNESCO in Paris – Urkunde bestätigt Erfolg der Biosphäre Bliesgau
Drei Jahre hat die Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau durch die UNESCO coronabedingt gedauert. Nun hat der Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees (Man and the Biosphere Programme, MAB) der saarländischen Landesregierung und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau die Urkunde zur Verlängerung der Anerkennung überreicht.
v.l.n.r: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, der Vorsitzende des MAB-Nationalkomitees Dr. Stefan Lütkes, Umweltminister Reinhold Jost und Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch bei der Überreichung der Urkunde
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt die Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine
Wir sind in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine, die einer schrecklichen Aggression und einem Krieg durch den russischen Diktator Putin ausgesetzt sind, der über Nacht Leid und Tod über ihr Land gebracht hat. Die UNESCO Kommissionen in 40 Staaten haben bereits eine gemeinsame Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine unterschrieben (www.unesco.de).
Wer hat seinen Splitt- und Schottergarten satt?
Natur- und Umweltverbände helfen professionell bei der Umgestaltung/ Umweltministerium beteiligt sich finanziell an drei Projekten
Die Saarländischen Natur- und Umweltverbände: Der NABU Landesverband Saarland e.V., der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V., der BUND Landesverband Saarland e.V., der Landesverband saarländischer Imker e.V., der Saarwaldverein und die Naturgarten e.V. Regionalgruppe Saarland suchen Besitzer*innen von Splitt- und Schottergärten, die ihre Steinwüste satthaben und daraus einen blühenden, pflegeleichten und bienenfreundlichen Naturgarten gestalten möchten. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt die Umgestaltung von drei exemplarischen Neuanlagen finanziell.
Heimische Wildblumen fühlen sich im kargen Schotter wohl und bieten unersetzliche Nahrung für Insekten und andere Tiere. | Bildautor: Christoph Bernd
Wofür stehen die drei Farben des Biosphärenpunktes?
- Neues Youtube-Erklär-Video abrufbar
Wofür stehen eigentlich die drei Farben im Logo des Biosphärenreservates Bliesgau? Dies werden die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann nicht selten bei ihren Besuchen in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau von den Kindern gefragt.
Die Biosphäre Bliesgau kommt nun auch digital in die Schulen | Bildautorin: Andrea Lippmann
Bücherspende vom Biosphärenverein
Grund zur Freude für die Biosphären-Bücherei Niederwürzbach: Der Biosphärenverein Bliesgau spendet (für die Schulbibliothek) ein großes Bücherpaket Kinder- und Jugendbücher zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.
Von links: Regina Krämer, Silke Müller, Brigitte Adamek-Rinderle und Torsten Czech | Bildautorin: Laura Henrich
Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in“ startet im März
Der Biosphärenverein Bliesgau e.V. bietet in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und der Biosphären-VHS St. Ingbert den Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in im Biosphärenreservat Bliesgau“ an.
Das Kennenlernen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist Teil der Ausbildung | Bildautorin: Teresa Feld
vom 11. Januar 2022
Unbekannte laden Bauabfälle im Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“ ab – Müllbeseitigung kostete den SaarForst 2021 rund 200.000 Euro
An einem Waldweg nicht weit von der Straße haben Unbekannte eine LKW-
Ladung Bauschutt abgeladen – mitten im Biosphären-Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“.
Von links: Revierleiter Martin Eberle, Staatssekretär Sebastian Thul und Henning Schwartz von der Naturwacht Saarland nehmen den illegal entsorgten Bauschutt in Augenschein. Foto: Sabine Schorr/Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Mehr Solarenergie für die Biosphäre
Mit einem innovativen Solardachkataster möchte der Biosphärenzweckverband Bliesgau Hauseigentümer*innen zum Bau von Solaranlagen auf Dachflächen motivieren. Das Solardachkataster ist ab sofort unter www.solarkataster-bliesgau.eu freigeschaltet.