Unsere Biosphäre Bliesgau. Das gute Leben gestalten.
Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen zu viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen. Jedes Biosphärenreservat in Deutschland schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Wir sorgen so für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung. Denn bei uns stehen die Natur und der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt.
Wir heißen Sie auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau herzlich willkommen!
Hinweis: Aufgrund technischer Probleme mit unserem Online-Kalender finden Sie unsere Termine aktuell auf der Website der Saarpfalz-Touristik.
Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum. Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck am 7. Juni 2023
Bliesransbach. Mit dem Thema „Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum“ beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck am 7. Juni 2023 um 18.30 Uhr in Bliesransbach im Großen Saal, Gasthaus Kessler.
20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte
Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft dienen.
Freiwillig Engagierte in den Nationalen Naturlandschaften – professionell betreut durch hauptamtliches Schutzgebietspersonal © Laura Rupenow/Nationale Naturlandschaften e. V.
Abendlob im Kloster Wörschweiler
Gänsehautfeeling – so könnte man mit einem Wort die ganz besondere Atmosphäre auf dem Klosterberg in Wörschweiler am Sonntagabend beschreiben.
Produkte aus dem Bliesgau – Mehr als „nur“ Regionalität
Die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Bliesgau setzt darauf, das Bewusstsein der Kunden für heimische Produkte zu schärfen. Ziel dabei ist es, die Regionalvermarktung als eine wichtige und tragende Säule im Biosphärenreservat Bliesgau zu etablieren.
Jugendliche Auszubildende des CJD mit Spaß bei der Arbeit
Direkt studieren war gestern: FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Interessierte am Freiwilligen Ökologischen Jahr (kurz FÖJ) beim Biosphärenzweckverband Bliesgau können sich bis Ende Mai bewerben.
Bild links: Der Bliesgau, Bildautor: Thomas Stephan | Bild rechts: FÖJlerinn Paula Jacob bei einer Baumpflanzaktion, Bildautor Nico Lesch
Glanrindwochen zum Erhalt der traditionellen Hausrinder
Vom 12. bis zum 28. Mai finden im Saarland und der angrenzenden Pfalz die Glanrindwochen statt.
Eröffnungsveranstaltung im Biosphärenpartner-Restaurant Bellevue.
Die Biosphäre Bliesgau beim Natursport Opening Pfälzerwald am 30. April
Wandern – Radfahren - Genießen
Beim diesjährigen Natursport Opening Pfälzerwald kommen Natur-Sportler, Natur-Liebhaber, Natur-Genießer und Natur-Interessierte von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr voll auf ihre Kosten.
Wandern mit Bus & Bahn | Manuela Meyer
Essbare Streuobstwiese – Mehr als nur ein paar Obstbäume.
Tag der Streuobstwiese 28.04.2023 ab 14:00 Uhr
Die Streuobstwiesen sind in unseren Breiten nicht nur ausschlaggebend für unser
Landschaftsbild, sie sind ebenfalls, allgemeingültig bekannt, ein Hot Spot der Artenvielfalt.
Johanneum in Homburg ist neue Biosphärenschule
Homburg.
Das Gymnasium Johanneum wurde am letzten Schultag vor den Osterferien als dritte Biosphärenschule im Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet.
Bild links: Schulgarten: Im Schulgarten des Johanneums gibt es immer was zu tun. Bildautor: Oliver Schales |
Bild rechts: Auszeichnung: Die Schulgemeinschaft des Johanneus nimmt die Biosphärenschul-Urkunde vom Biosphärenzweckverband Bliesgau entgegen, Bildautorin: Lucie Freis-Welsch
Nationale Naturlandschaften begrüßen die Verabschiedung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch die Bundesregierung und starten eine Potentialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften
„Kaiserradweg“: VCD schlägt Vorrang-Radroute für den Alltagsverkehr vor.
Eine erste Vorrang-Radroute für das Saarland soll auf Vorschlag des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) auf der wichtigen Verkehrsachse zwischen Saarbrücken und Homburg über St. Ingbert und Kirkel verlaufen.
In der Mühle Rohrbach großes Interesse am Expressradweg zwischen Homburg und Saarbrücken
Alter, neuer Vorstand bei Bliesgau Genuss e. V. gewählt
Nach drei Jahren im Amt blickt der Vorsitzende des Bliesgau Genuss e. V. Ralf Meisel auf eine kritische aber auch erfolgreiche Zeit zurück. Mit Beginn der Corona Pandemie startete im März 2020 der neu gewählte Vorstand in sein Amt.
Foto von links: Ralf Meisel, Elfi Kessler, Yves Breyer, Caronline Mongin, Marc Szathmari
Nachhaltigkeit einfach erklärt
- Neues Youtube-Video des Biosphärenreservates Bliesgau abrufbar
Nachhaltigkeit? Ein enorm wichtiger, aber auch sehr komplexer Begriff und nicht wirklich leicht zu erklären. Oder doch?
Playmobil-Figuren erklären Nachhaltigkeit auf You-Tube | Bildautorin: Sylvia Lerchner, Spohns Haus
Ehrenpreis für Fahrtziel Natur
Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags würdigt langjähriges Engagement für nachhaltige Mobilität im Tourismus.
Die Personen von links nach rechts sind: Gülistan Yüksel MdB, stellv. Ausschussvorsitzende Tourismusausschuss, Jens Klocksin, Schatzmeister BUND, Angelika Bludau, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin NABU, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, Kathrin Bürglen, Leiterin Fahrtziel Natur, Matthias Kurzeck, Bundesvorsitzender VCD, Jana Schimke MdB, Vorsitzende des Tourismusausschusses | Foto: Andreas Friedrich, Deutsch Bahn AG
Bliesgau - Botschaften einer Landschaft
Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft
Im Gespräch bleiben - Neujahrsempfang der Biosphärenakteure
„Neujahrswunsch: Weniger Rede, mehr Gedanken. Weniger Interessen, mehr Gemeinsinn“ - unter diesem Zitat vom Liberalen Walther Rathenau fand nach zwei Jahren Corona-Pause im frisch renovierten Walsheimer Dorfgemeinschaftshaus wieder der Neujahrsempfang der Biosphärenakteure unter Federführung des Biosphärenvereins statt.
Links im Bild: Torsten Czech begrüßt alle Akteure
Ausgezeichnete Erzieher:innen im Biosphärenreservat: Neue BNE-Begleiter:innen im Elementarbereich
28 Erzieherinnen und Erzieher wurden in den letzten 1,5 Jahren vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem Umwelt- und Bildungsministerium in Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich geschult. Zur Zertifikatsübergabe am Freitag, den 13. Januar kamen die Ministerinnen Christine Streichert-Clivot und Petra Berg ins Schullandheim nach Gersheim.
Große Freude im und für das Biosphärenreservat: es gibt 28 neue Lernbegleiter:innen in den Kindertagesstätten. | Bildautor: Karbach, Gemeinde Gersheim.
Jugendleiter*innen-Ausbildung "Grüne Juleica" 2023
Für angehende Jugendleiter*innen und solche die es werden wollen
Lebach: Die Naturschutzjugend (NAJU) Saarland bietet in den saarländischen Osterferien vom 03.-07. April eine Jugendleiter*innen-Ausbildung unter dem Titel "Grüne Juleica" an.
Bildautor: Nico Lesch, NAJU Saar
CJD erweitert Angebote für Biosphärenprodukte
Lebensmittel aus der Biosphäre Bliesgau ab sofort digital erhältlich
Die Biosphärenprodukte sind allseits beliebt. In der Region hergestellte Lebensmittel, umweltfreundlich und ohne weite Transportwege, werden sie zunehmend nachgefragt.
Der Verkaufsstand des CJD im Homburger Conceptstore