Herzlich willkommen...
... in einer Region, die sich als Modellregion von Weltrang präsentieren möchte. Die sanfthügelige Landschaft im Südosten des Saarlandes ist geprägt durch ausgedehnte Streuobstwiesen, wertvolle Buchenwälder, artenreiche Trockenrasen und eine eindrucksvolle Auenlandschaft. Besuchen Sie uns und lernen Sie den Bliesgau und seine Menschen kennen. Auf unserer Internetplattform bieten wir Ihnen hierzu vorab Aktuelles, Informationen unter den einzelnen Menüpunkten und einen digitalen Veranstaltungskalender.
Aktuelle Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen Besuche im Vorfeld angemeldet werden. Es ist eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Am Aufgang zur Geschäftsstelle steht ein Desinfektionsspender zur Handhygiene, der ebenfalls zu nutzen ist.
Das Team der Geschäftsstelle ist durchgängig erreichbar unter:
Tel.: 06842/96 00 90, Fax.: 06842/96 00 9-29 oder auf der Internetseite
www.biosphaere-bliesgau.eu, so wie per e-mail unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
von Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:00 Uhr
und freitags von 8:30 bis 13 Uhr.
Hinweis zum Bliesgau-Veranstaltungskalender:
Veranstaltungen können unter Beachtung der gültigen Verordnung und der entsprechenden Hygiene- und Verhaltensregeln durchgeführt werden.
Bitte informieren Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter, ob und wie seine Veranstaltungen stattfinden. Vielen Dank.
Windenergienutzung im Biosphärenreservat Bliesgau grundsätzlich möglich
Biosphärenreservate sind keine Nationalparks
Aufgrund der Berichterstattung der vergangenen Wochen zum Thema "Windenergienutzung" sieht sich der Biosphärenzweckverband Bliesgau zur Stellungnahme veranlasst.
Blieskastel. Biosphärenreservate erfüllen generell drei Funktionen: Zum einen den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, zum zweiten umweltgerechtes Wirtschaften und die nachhaltige Entwicklung. Zum dritten den lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Austausch über Pilotprojekte, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Forschung und Monitoring. Das Alleinstellungsmerkmal des Biosphärenreservates Bliesgau für die UNESCO Anerkennung ist die besondere Stadt-Land-Beziehung.Der Windpark "Weiße Trisch" in Homburg ging im Jahr 2017 in Betrieb. Bildautor: die filmmanufaktur | Marc André Stiebel
Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk - Mönchsfiguren aus dem Kloster Wörschweiler
Im Rahmen der neuen Faltblattserie des Biosphärenvereins Bliesgau e.V. zu den Klöstern in der Biosphäre erscheint der Auftaktflyer des Klosters Wörschweiler mit einer nachhaltigen Weihnachtsgeschenkidee. Der Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau, Holzkunst Meisel, fertigt vier unterschiedliche Mönchsfiguren in Anlehnung an die aus dem Kloster Wörschweiler überlieferten Abte und Mönche an.
Konzert für Schafe und die Vielfalt der Arten
Trioformation AUTOCHTHON reagiert mit Klangexperiment auf Corona und den Notstand der Natur. In einer Zeit in der die Menschheit durch eine Virus-Pandemie auf dem Prüfstand steht und gleichzeitig ihr einziger Lebensraum von einem enormen Artensterben heimgesucht wird, haben drei experimentierfreudige Musiker - Hartmut Oßwald (Saxophone, Bassklarinette), Stefan Scheib (Kontrabass) und Wolfgang Schliemann (Schlagwerk) - ein außergewöhnliches Kunstprojekt realisiert.
Weg von der Schulbank - raus in die Biosphäre
Der Corona-Lockdown des letzten Schuljahres war für alle Schulakteure eine Herausforderung. Unterricht bedeutete Homeschooling statt Präsenzunterricht und alleine arbeiten an Stelle von sozialem Austausch im Klassensaal.
Gewinnspiel der Biosphären-Partner
Da das Oktober-Gewinnspiel so gut angenommen wurde, gibt es auch in der kommenden Woche vom 16. - 20. November erneut ausgewählte Produkte und Gutscheine unserer Biosphären-Partner zu gewinnen!
Auf dem Facebook-Auftritt des Biosphärenreservates Bliesgau werden täglich Partnerbetriebe vorgestellt. Man darf gespannt sein, welche Präsente diesmal auf die Gewinner warten. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Rosemarie Kappler: Wilder Bliesgau
Der kleine Steinkauz und der imposante Weißstorch sind Charaktervögel des Bliesgaus. Im jetzt erschienenen Bildband „Wilder Bliesgau“ hat Rosemarie Kappler noch viel mehr Tiere portraitiert, die man sicher nicht alle in der unverwechselbaren Landschaft des Biosphärenreservates vermuten würde.
Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst, vor ihrer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen bei uns Priorität.
Der Beitrag der regionalen Produzenten aus dem Saarland finden Sie auch online unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=MfvD_a05UVU
Bild links: Christine Breyer von MaLi's Délices; Bild rechts: Patric Bies von der Bliesgau Ölmühle
Vogel des Jahres 2021: Nominiere deinen Lieblingsvogel!
Seit dem 9. Oktober 2020 ruft der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der NABU erstmals die Bevölkerung in Deutschland auf, für den „Vogel des Jahres 2021“ selbst mit zu wählen. Wie in einem richtigen Wahlkampf stehen alle 307 in Deutschland brütenden Vogelarten sowie alle wichtigen Gastvogelarten des Landes zur Wahl.
Bildautor linkes Bild: NABU Bundesverband; rechtes Bild: eine der vielen zur Auswahl stehenden Arten ist die Mehlschwalbe
Regionalvermarktungsinitiative des Biosphärenreservats Bliesgau erhält Förderung
Bereits im Frühjahr übernahm das Christliche Jugenddorfwerk Homburg/Saar (CJD) die logistische Leistung hinter den Produkten und dem Bliesgau-Regal. Unter Einbeziehung von jugendlichen Auszubildenden übernimmt das CJD die Lieferkette vom Produzenten bis in den Einzelhandel.
Bild links: v.r.n.l. Sebastian Thul (Staatssekretär), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau) und Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss).
Bild rechts: v.r.n.l Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss), Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Caroline Mongin (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Sebastian Thul (Staatssekretär) und Auszubildende des CJD
Einzelhändler in St. Ingbert und Blieskastel werden Partner des Biosphärenreservates Bliesgau
Zwei Betriebe aus dem Einzelhandel gehen offizielle Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat Bliesgau ein. Sie ergänzen somit das Netzwerk um eine neue Partner-Kategorie.
Bild links: Wolfgang Moser mit Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin Touristik Zentrale Saarland)
Bild rechts: Marc Philipp Szathmari mit Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband)
BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich
- Neue Fortbildungsreihe für Erzieher/innen startet 2021 mit zwei Parallelkursen sogar saarlandweit
Ab Januar 2021 finden erstmals zwei Parallelkurse des Zertifikatskurses „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ statt: Neben dem Kurs für Erzieher/innen aus dem Biosphärenreservat gefördert vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, wird durch eine Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur ein weiterer Kurs für Erzieherinnen aus dem gesamten Saarland möglich.
"Hier spiel die Zukunft" ist das Motto der Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher im Biosphärenreservat Bliesgau.
„Der Schöpfung begegnen“ – unterwegs in und mit der Biosphäre Bliesgau
Der Schöpfung begegnen, mit diesem Auftrag lud die Pfarrei Heilige Familie Blieskastel am Sonntag, den 27.09.2020 zu ihrer jährlichen Pfarreiwanderung mit informativ-geistlichen Stationen ein.
Trotz neuer Herausforderungen: Commerzbank-Umweltpraktikum 2020 im Biosphärenreservat Bliesgau
Selbst in diesem ereignisreichen Jahr, in dem fast nichts „normal“ läuft, ermöglichte es die Commerzbank einer Studentin, ein Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau zu absolvieren. Seit vielen Jahren gibt dieses Projekt engagierten Studierenden die Chance, deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Biosphärenreservaten, Naturparken und Nationalparken zu erhalten.
von links: Christine Feld (Commerzbank Homburg), Susanne Niklas (Tourist-Info Homburg), Carina Kömpel und Stefanie Lagaly (beide Biosphärenzweckverband Bliesgau) freuen sich über die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des Umweltpraktikums.