Pressemeldungen 2013
Klimafreundlich zum Biosphärenmarkt
Der Biosphärenmarkt findet am Sonntag, den 03. Juli von 11 bis 18 Uhr, rund um den Paradeplatz in der barocken Altstadt von Blieskastel, statt. Und da biosphärisch genießen ja immer auch klimafreundlich anreisen heißt, werden alle Besucherinnen und Besucher des Markes gebeten mit Bus oder Bahn, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen nach Blieskastel zu kommen.
Bild links: Bildautor Eike Dubois | Bild rechts: Bildautor Markus Glogner
Straßenräume prägen Orte und Kulturlandschaften
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stiftung Baukultur Saar setzen in Zusammenarbeit mit dem Saarpfalz-Kreis und der Architektenkammer des Saarlandes ihre Vortragsreihe mit einem Beitrag zum Thema „Straßenräume“ am 30.Juni um 18.30 Uhr in der Aula des Christlichen Jugenddorfwerkes in Homburg- Schwarzenbach fort.
Biosphärenmarkt am 03. Juli 2022 in der Barockstadt Blieskastel
Wenn Biosphäre auf Barock trifft, dann ist Biosphärenmarkt in Blieskastel! Flanieren Sie durch die malerischen Gassen der denkmalgeschützten Altstadt, tauchen Sie ein in das besondere Flair von Blieskastel und entdecken Sie an den bunten Marktständen die regionalen Produkte aus der Biosphäre Bliesgau.
Endlich wieder gemeinsam Biosphäre erleben und regionale Qualität genießen. | Bildautor links: Eike Dubois | Bild rechts: Plakat Biosphärenmarkt
Prüfung bestanden: 20 frisch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen!
Das Biosphärenreservat Bliesgau hat 20 neue Natur- und Landschaftsführer*innen. Zwischen März und Juni wurden sie in einer breit gefächerten Ausbildung in Kooperation zwischen dem Biosphärenverein, dem Biosphärenzweckverband und der Biosphären-VHS St. Ingbert geschult.
Zwei Prüfungstage, 20 erfolgreich zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen, mit Vertretern der Prüfungskommission | Bildautor links: Thomas Neu | Bildautor rechts: Thomas Munz
Digitaler Bliesgau-Veranstaltungskalender – prall gefüllt im Wonnemonat Mai
Der Frühling ist da und das Leben draussen ist bunt und wunderschön. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau blüht es in leuchtenden Farben und die Vögel zwitschern von früh bis spät ihre Lieder. Doch was genau blüht denn da? Und wer zwitschert? Kann und darf ich bestimmte Pflanzen pflücken und wie kann ich sie verwenden? Und was passiert mit dem Müll, der immer noch achtlos in die Natur geworfen wird?
Was haben Wildbienen, Streuobstwiesen, Wälder, Klammen sowie regionale Erzeugnisse durch Insekten mit Nachhaltigkeit zu tun? Dieses Geheimnis wird bei der ca. 10 km langen Rundwanderung "Be(e) cool" gelüftet.
Bildautorin: Anita Naumann
Blühende Orchideenwiesen durch VRB Saarpfalz und Biosphärenzweckverband Bliesgau
Gersheim. Orchideenwiesen sind die Vorzeige-Lebensräume des Bliesgaus. Sie beeindrucken durch eine enorme Artenvielfalt auf kleiner Fläche. Deshalb förderte die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und dem Saarpfalz-Kreis die Pflege von drei Orchideenwiesen.
Bild links: Das Ergebnis der Pflegemaßnahme der Orchideenwiese: die ersten Orchideen - hier das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea). Bildautor: Dr. Gerhard Mörsch | Bild rechts: Die Unterstützer der Kooperation, die auch dem Nachhaltigkeitsziel 15 der Vereinten Nationen entspricht. v.r.n.l.: Christoph Palm (Mitglied des Vorstandes der Volks- und Raiffeisenbank) , Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) , Bürgermeister Michael Clivot und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband. Bildautor: VRB Saarpfalz
Pressemitteilung vom 3. Mai 2022
Neue Partner-Broschüre vorgestellt und neue Biosphären-Partner anerkannt
Am Montag wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.
Bild links: Biosphären-Partner präsentieren die neue Imagebroschüre des Partner-Netzwerkes | Bild rechts: Partnerbetriebe sind zu Gast bei den Bliesgau-Alpakas: Hier zu sehen, Tina Bonaffini von der Pastamanufaktur in Saarbrücken, die zusammen mit dem Gastgeber als neuer Biosphären-Partner anerkannt wurde. Bildautorin: Birgit Heil
Verrückt auf Morgen – eine Initiative der 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate
Die deutschen Biosphären sind verrückt. Verrückt auf Morgen.
18-mal hier in Deutschland vertreten, verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Mit der Initiative "Verrückt auf Morgen" wird genau das bekannt gemacht und angeregt.
Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Partnerbetriebe-Netzwerkes und des Biosphärenzweckverbandes stellen die Kampagne vor. | Bildautorin: Birgit Heil
Mit den besten Grüßen von der UNESCO in Paris – Urkunde bestätigt Erfolg der Biosphäre Bliesgau
Drei Jahre hat die Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau durch die UNESCO coronabedingt gedauert. Nun hat der Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees (Man and the Biosphere Programme, MAB) der saarländischen Landesregierung und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau die Urkunde zur Verlängerung der Anerkennung überreicht.
v.l.n.r: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, der Vorsitzende des MAB-Nationalkomitees Dr. Stefan Lütkes, Umweltminister Reinhold Jost und Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch bei der Überreichung der Urkunde
Bilanz und Ausblick – Neues Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen
Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung im September 2021 für eine weitere Dekade verlängert wurde.
Stellen das neue Buch vor: v.l.n.r. Jürgen Karl Neumann, Dr. Gerhard Mörsch, Pia Schramm, Elke Birkelbach | Bildautor: Hans Hurth
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt die Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine
Wir sind in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine, die einer schrecklichen Aggression und einem Krieg durch den russischen Diktator Putin ausgesetzt sind, der über Nacht Leid und Tod über ihr Land gebracht hat. Die UNESCO Kommissionen in 40 Staaten haben bereits eine gemeinsame Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine unterschrieben (www.unesco.de).
Wofür stehen die drei Farben des Biosphärenpunktes?
- Neues Youtube-Erklär-Video abrufbar
Wofür stehen eigentlich die drei Farben im Logo des Biosphärenreservates Bliesgau? Dies werden die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann nicht selten bei ihren Besuchen in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau von den Kindern gefragt.
Die Biosphäre Bliesgau kommt nun auch digital in die Schulen | Bildautorin: Andrea Lippmann
Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in“ startet im März
Der Biosphärenverein Bliesgau e.V. bietet in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und der Biosphären-VHS St. Ingbert den Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in im Biosphärenreservat Bliesgau“ an.
Das Kennenlernen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist Teil der Ausbildung | Bildautorin: Teresa Feld
Biosphärenreservat Bliesgau: Hier gibt’s nichts zu sehen! – Oder doch?
Eine Studierendengruppe der htw saar befragt die Bewohner:innen des Biosphärenreservats Bliesgau zum Tourismus in ihrer Region.
Biosphärenreservate verfolgen das Ziel, einen nachhaltigen Tourismus umzusetzen. Hierbei spielen die Vermarktung regionaler Produkte und die Stärkung der örtlichen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Im ländlichen Raum bietet die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie gleichzeitig die Möglichkeit, die bestehende Infrastruktur zu stärken. Ein wesentlicher Punkt für ein erfolgreiches Tourismus-Angebot ist die Einstellung der örtlichen Bevölkerung.
Im Rahmen dieser Umfrage sammeln die Studierenden Erkenntnisse über das aktuelle Tourismusbewusstsein im Biosphärenreservat und wie sich dieses durch die Corona-Pandemie verändert hat.
Also: Gibt es hier wirklich nichts zu sehen? Ihre Meinung ist gefragt!
Unter folgendem Link erhalten Sie bis zum 09.01.2022 Zugang zu der kurzen Befragung: https://survey.htwsaar.de/168197?lang=de.
Neue Lernplattform zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gestartet
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt einer neuen Lehr- und Informationsplattform, die zusammen mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „SDG.imp“ entwickelt wurde.
Die Vermittlung der „17 Nachhaltigkeitsziele“ steht im Fokus der neuen Internet-Plattform | Foto: Manuela Meyer
Partner-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau auf bundesweitem Dialogforum im Harz vertreten
Das Dialogforum der insgesamt 33 deutschen Partnerbetriebe-Netzwerke fand dieses Jahr im Nationalpark Harz statt. Die Biosphäre Bliesgau war mit zwei Partnerbetrieben und der Projekt-Koordinatorin vertreten.
Bildautor: Julia Saar
Mehr Solarenergie für die Biosphäre
Mit einem innovativen Solardachkataster möchte der Biosphärenzweckverband Bliesgau Hauseigentümer*innen zum Bau von Solaranlagen auf Dachflächen motivieren. Das Solardachkataster ist ab sofort unter www.solarkataster-bliesgau.eu freigeschaltet.
Kartoffeln machen (Biosphären)Schule
Im Schulgarten der Robert-Bosch-Schule in Homburg – die Schule ist seit 2019 Biosphärenschule - überreichten der Biosphärenzweckverband Bliesgau und Slowfood Saarland den Schüler:innen der Nachmittagsbetreuung und der „AG Gartenbau“ Setzkartoffeln für den Schulgarten. Und sie berichteten den Schülern die Geschichte, wie die Kartoffel vor 325 Jahren ins Saarland kam.
Rund um die Kartoffeln: Schüler:innen und Lehrerinnen der Robert-Bosch-Schule, Vertreter:innen von Slowfood Saarland und Vertreter des Biosphärenzweckverbandes (Mitte: Verbandvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo). Foto: Beate Ruffing
Landrat Dr. Theophil Gallo bleibt Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes
Kirkels Bürgermeister Frank John erneut zum Stellvertreter gewählt
Im Rahmen der 36. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes in Kirkel wurde Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig für zwei Jahre bestätigt wurde Kirkels Bürgermeister Frank John, als stellvertretender Verbandsvorsteher.
Bild links: Stellvertretender Verbandsvorsteher Bürgermeister Frank John (Bildautor Andrew Wakeford) | Bild rechts: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo (Bildautor Alexander Weber)
Biosphärenreservat Bliesgau gewinnt zwei Partner in Polen
Bei der Evaluierung kritisierte die UNESCO noch, dass das Biosphärenreservat Bliesgau keine einzige internationale Partnerschaft mit einem anderen Biosphärenreservat habe. Nun hat es gleich zwei! Am 18.10. bzw. 21.10. wurden Partnerschaftsvereinbarungen mit den polnischen Biosphärenreservaten Bieszczady /Ostkarpaten und Roztocze unterzeichnet.
Linkes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Morsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo, Landrat des Landkreises Lubaczów Zenon Swatek, stv. Landrätin des Landkreises Lubaczów, Barbara Broz; Foto: Holger Zeck
Rechtes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Mörsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Gallo, Landrat des Landkreises Bieszczady Marek Andruch, stv. Landrat des Landkreises Bieszczady Artur Woźny; Foto: Dr. Violetta Frys
Genuss Gastwirte des Saarlandes sind gefunden
Gleich zwei Biosphären-Partner werden beim diesjährigen Wettbewerb der Genuss Region Saarland ausgzeichnet: Restaurant Bellevue aus Biesingen erkocht sich den Titel in Gold. Das Restaurant Café Kostbar gewinnt den Publikumspreis.
Foto links: Offizielle Preisverleihung des Genuss Gastwirts 2021, Foto rechts: Jörg Bieg vom Restaurant Bellevue
Seit 16 Jahren am Markt: Die Bliesgaumolkerei
Eine Molkerei mit Produkten in Bioqualität – aus der Not eine Tugend gemacht. Aufgrund der niedrigen Milchpreise haben sich im Jahr 2005 fünf biologisch wirtschaftende Milchvieh-Betriebe aus der Region zusammengeschlossen und die Bliesgaumolkerei gegründet.
Tagung der Freiwilligenkoordinatoren der Nationalen Naturlandschaften im Biosphärenreservat Bliesgau
Vom dritten bis fünften November kamen Freiwilligenkoordinatoren des Programmes „Ehrensache Natur“ aus ganz Deutschland im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg zusammen, um sich u.a. über Erfahrungen im Freiwilligenmanagement und aktuelle Entwicklungen in der Ehrenamtsförderung auszutauschen.
Freiwilligenkoordinatoren aus ganz Deutschland zu Gast im Bliesgau.
Seit 170 Jahren in St. Ingbert: Die Bäckerei König
In fünfter Generation führt Michael König die Bäckerei König in St. Ingbert. Seit einem halben Jahr ist der Betrieb nun vollständig Bioland-zertifiziert.
Bild links: Michael König (Bildautor: Manuela Meyer) | Bild rechts: Das Team der Bäckerei König
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2021 - Gesundes Frühstück für Erst- und Zweitklässler
Endlich war es wieder soweit: Strahlende Gesichter in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach beim morgendlichen Frühstück: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück setzt!
Bild links: Auch in St. Ingbert an der Albert-Weisgerber-Schule freuten sich die Kinder über ihre Brotboxen. (Giusi Faragone / Stadt St. Ingbert) Bild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo half bei der Verteilung der Brotboxen an die Zweitklässler der Grundschule Bruchhof in Bruchhof. Mit dabei (v. l.): Meritxell Presser(FÖJlerin), Catarina Sigwarth-Werner (Lehrkraft), Schulleiterin Miriam Eckstein und Jennifer Majorowski(Umweltpraktikantin). (Sandra Brettar)
World Cleanup Day in Kleinblittersdorf
Bei bestem Wetter startete am Samstag, den 18.09.21 die Müllsammelaktion zum World Cleanup Day in Kleinblittersdorf, wie in allen Ortsteilen, um 10:00 Uhr. Als Treff- und Sammelpunkt wurde der P+R-Parkplatz an der Freundschaftsbrücke gewählt. Hier trafen sich gut 40 Teilnehmer, darunter auch die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, der Integrationsbeauftragte Herr Mrazzen mit mehreren Familien, vier Vertreterinnen des Biosphärenreservat Bliesgau sowie Familien und Anwohner aus Kleinblittersdorf, aber auch Gäste von außerhalb.
Serviceschulung für die Partner der Biosphäre
Kundenorientierung und Servicequalität standen im Zentrum einer Qualifizierungsmaßnahme der Partnerbetriebe.
Blieskastel/Reinheim. Was zeichnet einen besonderen Service aus? Welche Erwartungen hat der Gast? Was ist für den Kunden bereits selbstverständlich und wird vielleicht schon vorausgesetzt? Die Biosphären-Partner aus dem Bereich Gastronomie nutzten das Angebot des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, um das Thema Servicequalität zu vertiefen. Gerade die schwierige Situation während der Pandemie hat gezeigt, dass es jetzt gilt, die Gäste dauerhaft zurückzugewinnen. Kundenzufriedenheit ist dabei unverzichtbar.
Erfolgreiche Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten
In Zusammenarbeit mit Bliesgau Genuss e. V., dem Christlichen Jugenddorfwerk und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau fand am 20. September eine Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg statt. Interessierte Kunden konnten hier den Bliesgau kulinarisch erkunden und sich über die regionalen Produzenten und ihre Produkte informieren: Welche Marmeladen gibt es in der Region? Wieso ist der Honig dieses Jahr knapp? Wer produziert eigentlich Apfelsaft? Welche Öl- und Essigsorten gibt es aus der Biosphäre? Wo können sie gekauft werden? Wer steckt dahinter? Und das wichtigste – Wie schmecken die Produkte?
Große Vielfalt an Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg (Bildautorin: Caroline Mongin)
Der Bliesgau bittet zu Tisch: Einladung zur Verkaufs- und Verköstigungsaktion
Der Bliesgau ist vielfältig, abwechslungsreich und einzigartig. Nicht nur mit seinen besonderen Tier- und Pflanzenarten, seiner Kulturlandschaft, seinen Akteuren, seinen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Sondern auch in Sachen regionale Produkte. Welche Produkte werden in der Biosphäre Bliesgau hergestellt, wo gibt es sie zu kaufen und vor allem: Wie schmecken sie?
Bildautoren: Manulea Meyer und Elke Birkelbach
Biosphärenzweckverband Bliesgau und Naturlandstiftung Saar gründen eine Junior-Ranger-Gruppe im Biosphärenreservat Bliesgau
Am 13.09.2021 unterzeichneten der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar, Umweltminister Reinhold Jost, der Kurator der Naturlandstiftung Saar, Udo Weyrath, der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo, und der Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, Dr. Gerhard Mörsch, im Umweltministerium in Saarbrücken eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer Junior-Ranger-Gruppe im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau.