Pressemitteilung vom 21. Dezember 2021

Mehr Solarenergie für die Biosphäre

Mit einem innovativen Solardachkataster möchte der Biosphärenzweckverband Bliesgau Hauseigentümer*innen zum Bau von Solaranlagen auf Dachflächen motivieren. Das Solardachkataster ist ab sofort unter www.solarkataster-bliesgau.eu freigeschaltet.

Naumann Solar IMG 2254c

Pressemitteilung vom 20. Dezember 2021

Biosphärenreservat Bliesgau: Hier gibt’s nichts zu sehen! – Oder doch?

Eine Studierendengruppe der htw saar befragt die Bewohner:innen des Biosphärenreservats Bliesgau zum Tourismus in ihrer Region. 
Biosphärenreservate verfolgen das Ziel, einen nachhaltigen Tourismus umzusetzen. Hierbei spielen die Vermarktung regionaler Produkte und die Stärkung der örtlichen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Im ländlichen Raum bietet die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie gleichzeitig die Möglichkeit, die bestehende Infrastruktur zu stärken. Ein wesentlicher Punkt für ein erfolgreiches Tourismus-Angebot ist die Einstellung der örtlichen Bevölkerung.
Im Rahmen dieser Umfrage sammeln die Studierenden Erkenntnisse über das aktuelle Tourismusbewusstsein im Biosphärenreservat und wie sich dieses durch die Corona-Pandemie verändert hat. 
Also: Gibt es hier wirklich nichts zu sehen? Ihre Meinung ist gefragt!
Unter folgendem Link erhalten Sie bis zum 09.01.2022 Zugang zu der kurzen Befragung: https://survey.htwsaar.de/168197?lang=de.

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2021

Neue Lernplattform zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gestartet

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt einer neuen Lehr- und Informationsplattform, die zusammen mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „SDG.imp“ entwickelt wurde.

SDG Bild

Die Vermittlung der „17 Nachhaltigkeitsziele“ steht im Fokus der neuen Internet-Plattform | Foto: Manuela Meyer

Pressemitteilung vom 6. Dezember 2021

Partner-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau auf bundesweitem Dialogforum im Harz vertreten

Das Dialogforum der insgesamt 33 deutschen Partnerbetriebe-Netzwerke fand dieses Jahr im Nationalpark Harz statt. Die Biosphäre Bliesgau war mit zwei Partnerbetrieben und der Projekt-Koordinatorin vertreten. 

Dialogforum 3Bildautor: Julia Saar

 

Pressemittelung vom 29. November 2021

Landrat Dr. Theophil Gallo bleibt Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes
Kirkels Bürgermeister Frank John erneut zum Stellvertreter gewählt

Im Rahmen der 36. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes in Kirkel wurde Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig für zwei Jahre bestätigt wurde Kirkels Bürgermeister Frank John, als stellvertretender Verbandsvorsteher.

Verbandsvorsteher Stellvertreter2021Bild links: Stellvertretender Verbandsvorsteher Bürgermeister Frank John (Bildautor Andrew Wakeford) | Bild rechts: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo (Bildautor Alexander Weber)

Pressemitteilung vom 18. November 2021

Kartoffeln machen (Biosphären)Schule

Im Schulgarten der Robert-Bosch-Schule in Homburg – die Schule ist seit 2019 Biosphärenschule - überreichten der Biosphärenzweckverband Bliesgau und Slowfood Saarland den Schüler:innen der Nachmittagsbetreuung und der „AG Gartenbau“ Setzkartoffeln für den Schulgarten. Und sie berichteten den Schülern die Geschichte, wie die Kartoffel vor 325 Jahren ins Saarland kam.

325Jahre Kartoffel br Rund um die Kartoffeln: Schüler:innen und Lehrerinnen der Robert-Bosch-Schule, Vertreter:innen von Slowfood Saarland und Vertreter des Biosphärenzweckverbandes (Mitte: Verbandvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo). Foto: Beate Ruffing

 

Pressemeldung vom 9. November 2021

Tagung der Freiwilligenkoordinatoren der Nationalen Naturlandschaften im Biosphärenreservat Bliesgau

Vom dritten bis fünften November kamen Freiwilligenkoordinatoren des Programmes „Ehrensache Natur“ aus ganz Deutschland im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg zusammen, um sich u.a. über Erfahrungen im Freiwilligenmanagement und aktuelle Entwicklungen in der Ehrenamtsförderung auszutauschen.

Freiwilligekoordinatoren2021Freiwilligenkoordinatoren aus ganz Deutschland zu Gast im Bliesgau.

Pressemitteilung vom 25. Oktober 2021

Seit 170 Jahren in St. Ingbert: Die Bäckerei König

In fünfter Generation führt Michael König die Bäckerei König in St. Ingbert. Seit einem halben Jahr ist der Betrieb nun vollständig Bioland-zertifiziert. Doppelfoto BckereiKnig

Bild links: Michael König (Bildautor: Manuela Meyer) | Bild rechts: Das Team der Bäckerei König

 

Pressemitteilung vom 15. Oktober 2021

Biosphärenreservat Bliesgau gewinnt zwei Partner in Polen

Bei der Evaluierung kritisierte die UNESCO noch, dass das Biosphärenreservat Bliesgau keine einzige internationale Partnerschaft mit einem anderen Biosphärenreservat habe. Nun hat es gleich zwei! Am 18.10. bzw. 21.10. wurden Partnerschaftsvereinbarungen mit den polnischen Biosphärenreservaten Bieszczady /Ostkarpaten und Roztocze unterzeichnet.

polen vertrag
Linkes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Morsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo, Landrat des Landkreises Lubaczów Zenon Swatek, stv. Landrätin des Landkreises Lubaczów, Barbara Broz; Foto: Holger Zeck
Rechtes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Mörsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Gallo, Landrat des Landkreises Bieszczady Marek Andruch, stv. Landrat des Landkreises Bieszczady Artur Woźny; Foto: Dr. Violetta Frys

Mitteilung vom 7. Oktober 2021

Masterarbeit untersucht den Einfluss einer erfolgreichen Regionalentwicklung auf Großschutzgebiete – Umfrage im UNESCO Biosphärenreservat

Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg untersucht Niklas Czarnetzki beispielhaft im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald und dem Nationalpark/Biosphärengebiet Niedersächsisches Wattenmeer den Einfluss einer erfolgreichen nachhaltigen Regionalentwicklung auf Großschutzgebiete und den Einfluss auf deren Akzeptanz. 

Doppelfoto Umfrage C

Bildautor: Manuela Meyer

Pressemitteilung vom 6. Oktober 2021

Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2021 - Gesundes Frühstück für Erst- und Zweitklässler

Endlich war es wieder soweit: Strahlende Gesichter in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach beim morgendlichen Frühstück: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück setzt!

Bliesgau Bio Brotbox Aktion

Bild links: Auch in St. Ingbert an der Albert-Weisgerber-Schule freuten sich die Kinder über ihre Brotboxen. (Giusi Faragone / Stadt St. Ingbert) Bild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo half bei der Verteilung der Brotboxen an die Zweitklässler der Grundschule Bruchhof in Bruchhof. Mit dabei (v. l.): Meritxell Presser(FÖJlerin), Catarina Sigwarth-Werner (Lehrkraft), Schulleiterin Miriam Eckstein und Jennifer Majorowski(Umweltpraktikantin). (Sandra Brettar)

Mitteilung vom 28. September 2021

Serviceschulung für die Partner der Biosphäre

Kundenorientierung und Servicequalität standen im Zentrum einer Qualifizierungsmaßnahme der Partnerbetriebe.

Blieskastel/Reinheim. Was zeichnet einen besonderen Service aus? Welche Erwartungen hat der Gast? Was ist für den Kunden bereits selbstverständlich und wird vielleicht schon vorausgesetzt? Die Biosphären-Partner aus dem Bereich Gastronomie nutzten das Angebot des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, um das Thema Servicequalität zu vertiefen. Gerade die schwierige Situation während der Pandemie hat gezeigt, dass es jetzt gilt, die Gäste dauerhaft zurückzugewinnen. Kundenzufriedenheit ist dabei unverzichtbar.

Doppelfoto Internet Serviceschulung

Pressemitteilung vom 27. September 2021

Erfolgreiche Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten

In Zusammenarbeit mit Bliesgau Genuss e. V., dem Christlichen Jugenddorfwerk und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau fand am 20. September eine Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg statt. Interessierte Kunden konnten hier den Bliesgau kulinarisch erkunden und sich über die regionalen Produzenten und ihre Produkte informieren: Welche Marmeladen gibt es in der Region? Wieso ist der Honig dieses Jahr knapp? Wer produziert eigentlich Apfelsaft? Welche Öl- und Essigsorten gibt es aus der Biosphäre? Wo können sie gekauft werden? Wer steckt dahinter? Und das wichtigste – Wie schmecken die Produkte?

verkoestigung
Große Vielfalt an Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg (Bildautorin: Caroline Mongin)

Nachbericht zum World Cleanup Day am 18.09.21 in Kleinblittersdorf

World Cleanup Day in Kleinblittersdorf

Bei bestem Wetter startete am Samstag, den 18.09.21 die Müllsammelaktion zum World Cleanup Day in Kleinblittersdorf, wie in allen Ortsteilen, um 10:00 Uhr. Als Treff- und Sammelpunkt wurde der P+R-Parkplatz an der Freundschaftsbrücke gewählt. Hier trafen sich gut 40 Teilnehmer, darunter auch die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, der Integrationsbeauftragte Herr Mrazzen mit mehreren Familien, vier Vertreterinnen des Biosphärenreservat Bliesgau sowie Familien und Anwohner aus Kleinblittersdorf, aber auch Gäste von außerhalb.
cleanup

Pressemitteilung vom 14. September 2021

Der Bliesgau bittet zu Tisch: Einladung zur Verkaufs- und Verköstigungsaktion

Der Bliesgau ist vielfältig, abwechslungsreich und einzigartig. Nicht nur mit seinen besonderen Tier- und Pflanzenarten, seiner Kulturlandschaft, seinen Akteuren, seinen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Sondern auch in Sachen regionale Produkte. Welche Produkte werden in der Biosphäre Bliesgau hergestellt, wo gibt es sie zu kaufen und vor allem: Wie schmecken sie?

verkostung
Bildautoren: Manulea Meyer und Elke Birkelbach

Pressemitteilung vom 13. September 2021

Biosphärenzweckverband Bliesgau und Naturlandstiftung Saar gründen eine Junior-Ranger-Gruppe im Biosphärenreservat Bliesgau

Am 13.09.2021 unterzeichneten der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar, Umweltminister Reinhold Jost, der Kurator der Naturlandstiftung Saar, Udo Weyrath, der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo, und der Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, Dr. Gerhard Mörsch, im Umweltministerium in Saarbrücken eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer Junior-Ranger-Gruppe im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau.

vereinbarungJuniorRanger

Pressemitteilung vom 27. August 2021

Seit 16 Jahren am Markt: Die Bliesgaumolkerei

Eine Molkerei mit Produkten in Bioqualität – aus der Not eine Tugend gemacht. Aufgrund der niedrigen Milchpreise haben sich im Jahr 2005 fünf biologisch wirtschaftende Milchvieh-Betriebe aus der Region zusammengeschlossen und die Bliesgaumolkerei gegründet.

bliesgaumolkerei doppelfoto presse

Pressemitteilung vom 23. August 2021

Tag der Kartoffel – ein saarländisches Jubiläum

Vor etwa 325 Jahren kam die Kartoffel in das Saarland. Auch die Gastronomie im Biosphärenreservat Bliesgau setzt das wertvolle Produkte wieder auf die Speisekarte.

KartoffelwocheFoto links: Kartoffelernte vom Kartoffelhof Gortner | Foto rechts: Kartoffelgericht in der Partnergastronomie

Pressemitteilung vom 10. August 2021

Eine Eismanufaktur erkennt frühzeitig die Zeichen der Zeit

Henry’s Eismanufaktur ist seit dem Jahr 2018 Partner des UNESCO Biosphärenreservates Bliesgau. Denn das Erfolgsrezept und die Philosophie des Betriebes passen zu der Modellregion für Nachhaltigkeit.

Henrys Eis 2

Pressemitteilung vom 5. August 2021

„UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau - Inspiriert von der Schöpfungskraft der Natur und ihrer Symbole“

Inspirierendes Buch vermittelt kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
über die Sprache der Natur

Die UNESCO hat im Jahre 2009 das Biosphärenreservat Bliesgau als 15. Modellregion in Deutschland anerkannt und mit einem Auftrag verknüpft: Auf Basis der speziellen Ressourcen dieser Kulturlandschaft soll erforscht und experimentiert werden, wie hier Menschen besser im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften können.

Buchvorstellung vorne

Gemeinsame Buchvorstellung am Wintringer Hof (v.l.n.r.): Landrat Dr. Theophil Gallo, Peter Michael Lupp, Elke Birkelbach, Regionalverbandspräsident Peter Gillo | Foto: Heiko Lehmann

Pressemittleilung vom 4. August 2021

Endlich wieder fast „normal“:
Commerzbank-Umweltpraktikum 2021
im Biosphärenreservat Bliesgau

Seit vielen Jahren gibt die Commerzbank mit dem Umweltpraktikum engagierten Studierenden die Chance, deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Biosphärenreservaten, Naturparken und Nationalparken zu erhalten – dieses Jahr wieder fast normal.

Umweltpraktikum2021

Genießen die Aussicht auf das Biotop Beeden: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, Luisa Seegmüller, Christine Feld(Commerzbank), Jennifer Majorowski und Stefanie Lagaly | Foto: Ulrike Eisenacher

 

Pressemitteilung vom 14. Juli 2021

Biosphären-Praktikumsbörse-
BBZ Homburg kooperiert mit Biosphärenreservat

Homburg. Die Paul-Weber-Schule, das Berufsbildungszentrum Homburg und der Biosphärenzweckverband Bliesgau starten mit einer Praktikumsbörse ihre Zusammenarbeit.

Praktikumsbrse 1

Bild rechts: Geben einen Einblick in die Arbeitswelt des Biosphärenreservates:
Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Franziska Theobald, Rebecca Chong (Neue Haus Sonne gGmbH) und Marc Philipp Szathmari  (Hofländle)

Pressemitteilung vom 12. Juli 2021

Mitgliederversammlung – Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e. V. blickt positiv in die Zukunft

Am 07. Juli 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Bliesgau Genuss e. V. statt. Unter Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln blickte der 1. Vorsitzende Ralf Meisel zurück auf ein turbulentes Jahr 2020.

Bliesgaugenuss 07 2021Eine große Produktvielfalt: Köstliches aus der Biosphäre Bliesgau | Foto rechts v. Manu Meyer

Pressemitteilung vom 9. Juni 2021

Bliesgau-Veranstaltungskalender digital mit kleinen feinen Angeboten

Blieskastel. Coronabedingt gibt es in diesem Jahr leider keinen gedruckten Bliesgau-Veranstaltungskalender des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau. Im digitalen Bliesgau-Veranstaltungskalender auf der Homepage www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen sind aktuell  allerdings etliche interessante Angebote von regionalen Veranstaltern zu finden.

SamenkarteBild links: Kräuterexkursion mit Gabriele Geiger | Bildautorin Bärbel Pietsch

Pressemitteilung vom 20. Mai 2021

Jetzt die Chance nutzen –
Ökolandbau im Biosphärenreservat ausbauen

Vor dem Hintergrund, dass Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost für die kommenden Jahre rund 89 Mio. Euro für die Einwicklung des ländlichen Raums und zur Förderung des Ökolandbaus für das Saarland hat verhandeln können, appelliert der Biosphärenzweckverband an die umstellungswilligen landwirtschaftlichen Betriebe im Biosphärenreservat Bliesgau jetzt die Umstellung auf Ökolandbau anzugehen.Ommesheim Dinkelfeld BF 01A Biologische Landwirtschaft in der Biosphäre Bliesgau | BILDAUTOR: Fotogruppe der Naturfreunde Saarland e.V.

Pressemitteilung vom 12. Mai 2021

Spazierengehen und dabei Müll sammeln?

Vielen fällt beim Spaziergang seit einem Jahr verstärkt Müll am Wegesrand auf. Achtlos weggeworfene Taschentücher, leere Flaschen, Hundekotbeutel, Atemschutzmasken…

Mllsammeln Bliesgau

Pressemitteilung vom 4. Mai 2021

Biosphärenreservat Bliesgau beteiligt sich am Rahmenprogramm zum neuen Bildungsprogramm BNE 2030 der UNESCO

Das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lernen für unseren Planeten. Handeln für Nachhaltigkeit, kurz „BNE 2030“, hat begonnen. Im Rahmen der weltweiten Auftaktkonferenz im Mai finden bundesweit „BNE Wochen“ statt. Auch das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau beteiligt sich mit zwei interessanten digitalen Formaten:

BMBF ABNE2021 Webbanner2 1200x675px 002 BNE Wochen offizieller Beitrag

Mitteilung vom 24. März 2021

Der Umwelt auf der Spur-
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Biosphärenreservat Bliesgau

Blieskastel. Am 1. September beginnt das Freiwillige ökologische Jahr im Saarland. Auch in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbands Bliesgau haben junge Menschen die Möglichkeit, sich für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren.

FJ 2020 2021 FÖJlerin Jessica Kuhn mit der Praktikantin Nadine Reichert unterwegs auf dem Erlebnisweg "Mit dem ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald".

Pressemitteilung vom 26. März 2021

Biosphären-Partner als erste saarländische Betriebe in der neuen RegioApp

Blieskastel. Vor fast zehn Jahren wurde die Partner-Initiative im Biosphärenreservat Bliesgau ins Leben gerufen. Mittlerweile engagieren sich rund 60 Betriebe in diesem Netzwerk. Nun sind die Regionalvermarktungs-Partner auch in der „RegioApp“ des Bundesverbandes der RegionalBewegung auffindbar.

1 Regio App 2FotosBild links: Verband der Regionalbewegung, Bild rechts: Regionaler Einkauf | Manuela Meyer

Stellungnahme des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau vom 13. Januar 2021

Windenergienutzung im Biosphärenreservat Bliesgau grundsätzlich möglich
Biosphärenreservate sind keine Nationalparks

Aufgrund der Berichterstattung der vergangenen Wochen zum Thema "Windenergienutzung" sieht sich der Biosphärenzweckverband Bliesgau zur Stellungnahme veranlasst.

Blieskastel. Biosphärenreservate erfüllen generell drei Funktionen: Zum einen den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, zum zweiten umweltgerechtes Wirtschaften und die nachhaltige Entwicklung. Zum dritten den lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Austausch über Pilotprojekte, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Forschung und Monitoring. Das Alleinstellungsmerkmal des Biosphärenreservates Bliesgau für die UNESCO Anerkennung ist die besondere Stadt-Land-Beziehung.Windrder 01 2021Der Windpark "Weiße Trisch" in Homburg ging im Jahr 2017 in Betrieb. Bildautor: die filmmanufaktur | Marc André Stiebel

Nous utilisons des cookies sur notre site web. Certains d’entre eux sont essentiels au fonctionnement du site et d’autres nous aident à améliorer ce site et l’expérience utilisateur (cookies traceurs). Vous pouvez décider vous-même si vous autorisez ou non ces cookies. Merci de noter que, si vous les rejetez, vous risquez de ne pas pouvoir utiliser l’ensemble des fonctionnalités du site.