Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 24. Mai 2022
Zum Tag der Parke am 24. Mai hebt Umweltministern Petra Berg die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften im Saarland hervor.
„Wir haben gleich drei außergewöhnliche Großschutzgebiete im Saarland. Landschaften, die unser Naturerbe bewahren, Jung wie Alt mit Bildungsprojekten an Naturschutz- und Klimaschutzfragen heranführen und ein Aushängeschild für unsere Heimat sind“, erklärt Ministerin Berg.
Digitaler Bliesgau-Veranstaltungskalender – prall gefüllt im Wonnemonat Mai
Der Frühling ist da und das Leben draussen ist bunt und wunderschön. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau blüht es in leuchtenden Farben und die Vögel zwitschern von früh bis spät ihre Lieder. Doch was genau blüht denn da? Und wer zwitschert? Kann und darf ich bestimmte Pflanzen pflücken und wie kann ich sie verwenden? Und was passiert mit dem Müll, der immer noch achtlos in die Natur geworfen wird?
Was haben Wildbienen, Streuobstwiesen, Wälder, Klammen sowie regionale Erzeugnisse durch Insekten mit Nachhaltigkeit zu tun? Dieses Geheimnis wird bei der ca. 10 km langen Rundwanderung "Be(e) cool" gelüftet.
Bildautorin: Anita Naumann
Blühende Orchideenwiesen durch VRB Saarpfalz und Biosphärenzweckverband Bliesgau
Gersheim. Orchideenwiesen sind die Vorzeige-Lebensräume des Bliesgaus. Sie beeindrucken durch eine enorme Artenvielfalt auf kleiner Fläche. Deshalb förderte die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und dem Saarpfalz-Kreis die Pflege von drei Orchideenwiesen.
Bild links: Das Ergebnis der Pflegemaßnahme der Orchideenwiese: die ersten Orchideen - hier das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea). Bildautor: Dr. Gerhard Mörsch | Bild rechts: Die Unterstützer der Kooperation, die auch dem Nachhaltigkeitsziel 15 der Vereinten Nationen entspricht. v.r.n.l.: Christoph Palm (Mitglied des Vorstandes der Volks- und Raiffeisenbank) , Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) , Bürgermeister Michael Clivot und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband. Bildautor: VRB Saarpfalz