Pressemitteilung vom 28. Oktober 2019

Neue Tourismusbetriebe und neuer Apfelsaftproduzent sind Partner der Biosphäre

Am 28. Oktober wurden erneut drei Betriebe als offizielle Partner des Biosphärenreservates anerkannt. Es handelt sich hierbei um die Tourist-Info der Stadt Homburg, die Kulturlandförderung Folz Mühle Bliesgau sowie das erste Partner-Hotel, PETERS Hotel & Spa in Jägersburg.

Doppelfoto Peters

V.l.n.r.: Ansgar Hoffmann (Ortsrat Jägersburg), Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland), Peter Trösch, Joanna Trösch, Dr. Theophil Gallo (Landrat Saarpfalz-Kreis und Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband Bliesgau), Susanne Niklas, Jürgen Brass, Janosch Brass, Carina Henz, Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau)

Blieskastel / Jägersburg. Das Akteursnetzwerk der Biosphäre Bliesgau freut sich über immer mehr Botschafter! Heute wurden drei weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell ausgezeichnet. Zur Urkundenüberreichung lud PETERS Hotel & Spa am Jägersburger Weiher ein. Das neue Haus hat im Mai 2018 seine Tore geöffnet und bietet Platz für über 60 Übernachtungsgäste. Regionale Kooperationen sind dem Inhaber des Hauses, Peter Trösch, wichtig: Beim Hotelbau wurde, wo möglich, mit kleineren Handwerksbetrieben aus der Region zusammengearbeitet. Künftig plant das Wellness-Hotel die Spa-Einrichtungen über eine hauseigene Solarthermie-Anlage zu betreiben. PETERS engagiert sich weiterhin beim Thema nachhaltige Mobilität: So wurde für die Gäste ein eigener E-Bike-Fuhrpark mit Ladesäulen für E-Bikes und E-Autos eingerichtet. „Was uns noch fehlt, ist eine Bushaltestelle direkt vor der Haustür! Viele Gäste möchten gerne während ihres Aufenthaltes den öffentlichen Nahverkehr im Saarland und Umgebung nutzen“, so Peter Trösch. Darüber hinaus ist das Hotel dabei, sich im Bereich Service & Qualität zertifizieren zu lassen. Genau diese besondere Serviceauszeichnung kann die Tourist-Info Homburg bereits vorzeigen, die im Mai dieses Jahr neu eröffnete. Der Eingangsbereich punktet mit einem stilvollen Holz-Regal, auf dem die Gäste Produkte und Mitbringsel aus der Region vorfinden. „Bei der Inneneinrichtung haben wir von Beginn an darauf geachtet, dass sich die Farb- und Materialgestaltung an die der Biosphäre Bliesgau anlehnt“, so die Leiterin der Abteilung Kultur und Tourismus, Susanne Niklas. So weckt beispielsweise auch eine große Luftaufnahme des Beeder Biotops mit Blick auf den Schlossberg und die Wörschweiler Pforte das Interesse der Besucher. Im Bereich Regionalvermarktung hat ein neuer Produzent seit letztem Jahr auf sich aufmerksam gemacht: Die Kulturlandförderung Folz Mühle Bliesgau rekultiviert eigene brachliegende Streuobstwiesen und arbeitet seit Herbst 2018 nicht nur mit dem Verein Bliesgau Obst e.V. zusammen, sondern auch mit privaten Erzeugern aus der Region. Das Obst von den Streuobstwiesen wird zu dem Saft „Apfel LIEBE“ verarbeitet. Gekeltert wird der Saft von einem Partnerbetrieb der ersten Stunde, dem Wintringer Hof in Kleinblittersdorf. Seit diesem Jahr ist der regionale Apfelsaft in mehreren Partner-Gastronomiebetrieben für die Gäste erhältlich. Durch die Vernetzung untereinander werden regionale Wirtschaftskreisläufe in Gang gesetzt und die Wertschöpfung bleibt in der Region! „Wir sind sehr glücklich mit den neuen Betrieben und freuen uns insbesondere über die steigende Beteiligung im Homburger Raum“, so der Verbandsvorsteher, Dr. Theophil Gallo. Touristische Betriebe wie Hotels, Gastronomen oder Infostellen müssen ihren Betriebssitz nicht zwingend in der Gebietskulisse des Biosphärenreser-vates haben, sondern können in einem Radius von 15 km liegen. „Urlaubsgäste, die im Saarland ganz bewusst nachhaltige Urlaubsangebote nutzen möchten, achten auf Qualität entlang der gesamten Servicekette. Sie orientieren sich zum Beispiel auch an der Auszeichnung der „Partnerbetriebe“, wie man Sie im Biosphärenreservat Bliesgau oder auch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald findet“, bestätigte Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.

Partnerbetriebe sind Unternehmen, die sich als Botschafter des Biosphärenreservates einbringen. Sie zeichnen sich durch besondere Maßnahmen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz sowie durch einen herausragenden Service aus. Bundesweit gibt es über 1400 Partnerbetriebe in den Nationalen Naturlandschaften. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen findet man vorrangig in Biosphärenreservaten und Nationalparks in Deutschland. Das Biosphärenreservat Bliesgau hat im Jahr 2012 die Partner-Initiative gestartet. Weitere Informationen finden Sie auch online unter: www.biosphaere-bliesgau.eu/partner. Bei Fragen zum Partnerbetriebe-Netzwerk steht Julia Saar vom Biosphärenzweckverband Bliesgau (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Tel.: 06842-96009-17) zur Verfügung.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.