Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen unter Beachtung der jeweils gültigen Corona-Verordnung und der entsprechenden Hygiene- und Verhaltensregeln durchgeführt werden.
Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter (Kontaktdaten unter „Veranstaltungsdetails“), ob seine Veranstaltung(en) stattfinden und ob sich Änderungen bei den veröffentlichten Daten ergeben.
Vielen Dank.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik. Essbarer, kreativer Frühsommer! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Datum:
15.06.2022 einmalig
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Treffpunkt:
Heilpflanzenschule und Naturheilpraxis, Gabriele Geiger, Marienhof, 66424 Homburg-Einöd
Nahverkehrsanbindung/ÖPNV:
Beschreibung:
Modul 2 von 4 (einzeln buchbar)
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Ziele und Inhalte:
Mit wenig Vorkenntnissen Kräuterwissen auf kindgerechte Art vermitteln
Projektideen mit minimalem Zeitaufwand oder Jahresprojektideen für Regel-und Förderbereich z.B. Löwenzahnbegegnung „to go“ oder ein Löwenzahnjahr.
Vielfältige Sinneserfahrungen
Einfache Rezepturen aus der Kosmetik oder Kräuterheilkunde z.B. Salben, Tees, kleine Geschenke, wie „Stich-weg-Salbe“, Erdkammersirup, Gesichtswasser, ...
Einfache Kräuterküche z.B. Blumenbutter, wilde Pesto, Chips mal anders, …
Kreatives aus Naturmaterialien
Achtsamkeit und Wissen über Natur, Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit vermitteln
Märchen, Geschichten, Stilleübungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bitte mitbringen:
Bequeme und wetterfeste Kleidung (Es wird viel Zeit draußen verbracht!)
warme Socken oder Hausschuhe
Decke
Schreibzeug
Baumwollbeutelchen
kleines Schraubgläschen (max. 200 ml)
Tagesverpflegung
Einen Kräuterimbiss bereiten wir selbst zu.
Veranstalter:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Saarland, Mainzerstr. 84, 66121 Saarbrücken
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.