Pressemeldung vom 20. September 2012
Bio-Brotbox-Aktion – Auch in diesem Jahr gibt es für ABC-Schützen ein gesundes Frühstück aus dem Bliesgau
Etwa 1.500 Schulanfänger aus dem Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach bekommen eine gut gefüllte Bio-Brotbox aus der Region.
Auch 2012 heißt es wieder: Packen und Verteilen für ein gesundes Frühstück der Kinder unserer Region. Ob Bio-Käsestick vom Neukahlenberger Hof, Bio-Rohesser und Möhre vom Wintringer Hof oder Bio-Brot von fünf Bäckereien des Bliesgaus: In der Bliesgau-Bio-Brotbox stecken viele Lebensmittel aus der Region für einen guten Start in den Tag.
Voller Einsatz beim Packen der Bliesgau-Bio-Brot-Boxen
Pressemeldung vom 04. Dezember 2012
Beginn der Arbeiten zur Biotopverbesserung in Beeden
Beginn der Arbeiten zur Biotopverbesserung in Beeden Das Vogelschutzgebiet „Beeder Bruch“ oft auch als „Biotop Beeden“ bezeichnet, ist mit seiner Lage am Bliestal-Freizeitweg und der Nähe zu Homburg eines der am stärksten frequentierten Schutzgebiete im Biosphärenreservat Bliesgau.
Besucher werden in nächster Zeit jedoch nicht mehr nur die Tiere bewundern können, sondern auch einen Moorkettenbagger bei der Arbeit. Noch im Dezember werden die Arbeiten beginnen, die zu weiteren ökologischen Verbesserungen des Gebiets beitragen sollen.
Das Beeder Biotop wird in diesem Winter noch weiter verbessert. Bald wird ein Bagger an den Flutmulden arbeiten.
Pressemeldung vom 19. September 2012
„Ehrensache Natur- Freiwillige in Parks“
Das Biosphärenreservat Bliesgau startet die nächste Mitmach-Aktion im Lebensraum Streuobstwiese am Big Green Weekend
Es ist wieder soweit! Am Samstag, den 6. Oktober 2012, startet der nächste Freiwilligen-Einsatz von 9 – 13 Uhr in Kleinblittersdorf, bei dem sich „Freiwillige in Parks“ engagieren. Wer also etwas für die Natur tun, Spaß haben, neue Menschen kennenlernen und gleichzeitig sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern möchte, ist in den sogenannten „Nationalen Naturlandschaften“ genau richtig. Im Biosphärenreservat Bliesgau gibt es mittlerweile eine Gruppe von fast 40 Personen, die sich in unterschiedlicher Intensität an verschiedenen Aktionen wie der Streuobstwiese, den Weinbergen oder auch der Orchideenwiese beteiligt. Weitere Freiwillige sind herzlich willkommen! Ziel dieser gemeinsamen Aktion im Herbst ist es diesmal alte Obstbäume zu sanieren und ein kleines Stillgewässer als Lebensraum für die Gelbbauchunke und viele andere Arten zu schaffen. Durch das Anlegen von Totholzhaufen werden Versteckmöglichkeiten für Kleinsäuger und Reptilien angeboten.
Pressemeldung vom 07. September 2012
Danone Waters Deutschland unterstützt ein Projekt zur Gewässeraufwertung im Bliesgau
Danone Waters Deutschland und die Deutsche UNESCO-Kommission verlängern ihre Kooperation im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Danone Waters Deutschland fördert ab September 2012 fünf neue Projekte in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland. Ziel der Projektzusammenarbeit ist es, Gewässer, Natur und Umwelt zu schützen, die Wasserqualität sowie die Artenvielfalt zu verbessern und Bildungsangebote rund um nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Die Kooperation besteht bereits seit 2008. Aufgrund des Engagements von Danone Waters Deutschland konnten bereits zehn Projekte in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten erfolgreich abgeschlossen werden.
Pressemeldung vom 6. September 2012
„Blue Skies Award 2012“ zeichnet 2 Gewinnerprojekte im Bliesgau aus
EUROPARC Deutschland e. V. vergibt zwei zweite Preise im Jugendwettbewerb des „Blue Skies Award 2012“. Preisträger sind Akteure der Biosphären-Volkshochschule St. Ingbert und eine Schülergruppe vom Gymnasium Johanneum in Homburg. Der Preis wurde den Preisträgern übergeben von Guido Puhlmann, Vorsitzender von EUROPARC Deutschland e. V., Dr. Lutz Möller von der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Christof Stadler, Vertriebsleiter der Honda Deutschland GmbH.
Christof Stadler mit den Presiträgern des Johanneums
Pressemeldung vom 30.August 2012
Geringe Apfelernte im Bliesgau zu erwarten – Rohstoff für den Bliesgau-Apfelsaft wird knapp
2012 ist kein gutes Obstjahr. Die kalte und nasse Witterung im Frühjahr führte zu einem Totalausfall bei allen frühblühenden Obstsorten. Lediglich bei spätblühenden Apfelsorten ist mit einem mäßigen Ertrag zu rechnen.
Leider wird die Apfelernte in diesem Jahr nicht so üppig ausfallen wie 2011
Pressemeldung vom 28. August 2012
„Freiwillige im Bliesgau“ haben am Samstag viel geleistet
Im Biosphärenreservat Bliesgau fand am Samstag ein Pflegeeinsatz des Programms „Freiwillige in Parks“ von EUROPARC Deutschland im Lebensraum Weinberg statt. 20 Freiwillige trafen sich an den Hängen der Blies zwischen Bliesmengen-Bolchen und Habkirchen, um etwas für die Natur vor der eigenen Haustür zu tun.
Die Freiwilligen bei ihrem Arbeitseinsatz an der alten Weinbergsmauer
Pressemeldung vom 23. August 2012
Die Gottesanbeterin – wer hat sie im Bliesgau schon einmal gesehen?
Bereits gegen Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die Gottesanbeterin im westlichen Saarland immer wieder festgestellt. Sie tauchte zu dieser Zeit jedoch meist nur in klimatisch besonders günstigen Jahren auf und verschwand danach wieder.
2005 wurde im Bliesgau jedoch eine Oothek (ein Eipaket) gefunden und damit der Nachweis erbracht, dass sich die Gottesanbeterin im Saarland fortpflanzt.
Pressemeldung vom 08. August 2012
Wanted: die Spanische Flagge (Pseudonym: Russischer Bär)
Die Spanische Flagge - Euplagia quadripunctaria, wie ihr wissenschaftlicher Name lautet – hat schwarz bis schwarzblaue Vorderflügel mit weißen bis weiß-gelben Streifen. Die rot oder orange gefärbten Hinterflügel haben drei bis meistens vier schwarze Flecken. Diesen Flecken hat sie auch den wissenschaftlichen Namen „quadripunctaria“ (die mit vier Punkten) zu verdanken.
Die Spanische Flagge ist auch unter dem Namen „Russischer Bär“ bekannt und mit ihrer markanten Zeichnung unverwechselbar.
Pressemeldung vom 01. August 2012
Freiwillige sind willkommen an den Weinbergshängen der Blies
Der nächste Freiwilligeneinsatz im Biosphärenreservat Bliesgau findet am letzten Samstag im August an den Weinberghängen zwischen Habkirchen und Bliesmengen statt.
Pressemeldung vom 30. Juli 2012
Natürlich klimaneutral zum Biosphärenfest!
Am 12. August ist es wieder soweit, das Biosphärenfest geht in die neunte Runde. Dieses Mal wird im Stadtgebiet Homburg, im Ortsteil Beeden gefeiert. Und wie jedes Jahr freuen sich die Veranstalter, wenn die Besucher möglichst klimafreundlich zum Fest anreisen.
Auf dem Bliestalfreizeitweg mit dem Rad zum Biosphärenfest (Bildautor: Wolfgang Henn)
Pressemeldung vom 25. Juli 2012
Der Warzenbeißer – wie häufig ist er im Bliesgau?
Neben dem Grünen Heupferd ist der Warzenbeißer die größte heimische Heuschreckenart. Er kommt im Saarland vor allem in extensiv genutzten Landschaftsteilen vor und hat daher einen seiner Verbreitungsschwerpunkte im Bliesgau.
Er ist eine Charakterart der Kalk-Halbtrockenrasen und kann dort in großen Zahlen vorkommen, ist aber insgesamt als selten einzustufen und wird in der Roten Liste der Bundesrepublik als „gefährdet“ aufgeführt.
Pressemeldung vom 20.Juli 2012
Biosphärenfest mit Weißstorch und Wasserbüffel
Das Biosphärenfest 2012 findet am Sonntag, den 12. August in Homburg-Beeden, oberhalb des sogenannten Beeder Biotops, statt. Zum ersten Mal seit seinem Bestehen bietet seine Festmeile einen so unmittelbaren Zugang zu einem einmaligen Naturerlebnis.
Nicht nur zum Sonnenaufgang eine Reise wert: Das Biotop in Beeden (Günter Maier)
Pressemeldung vom 18.Juli 2012
Neuer Projektmitarbeiter beim Biosphärenzweckverband Bliesgau
Die Betreuung der Partnerinitiative beim Biosphärenzweckverband Bliesgau wurde in diesem Monat von Jan Faßbender übernommen. Er ist gelernter Gärtner und hat Forstwissenschaft und Regionalmanagement/Wirtschaftsförderung studiert. Er hat sich auf das Thema Regionalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften spezialisiert und die Umsetzung einer Partnerinitiative bereits in einem anderen Biosphärenreservat kennengelernt.
Pressemeldung vom 13. Juli 2012
ErzieherInnen-Fortbildung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau - noch Plätze frei!
Ab August beginnt eine neue 12-tägige Fortbildungsreihe für Erzieherinnen im Biosphärenreservat Bliesgau. Interessierte ErzieherInnen können sich noch anmelden, ein paar Plätze sind noch frei!
Pressemeldung vom 10. Juli 2012
Mit dem Commerzbank-Rucksack gut gestartet in das Praktikum für die Umwelt
Homburg. Die Commerzbank und EUROPARC Deutschland bieten seit über 20 Jahren Studierenden das „Praktikum für die Umwelt“ in deutschen Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten an.
Pressemeldung vom 27. Juni 2012
Die Feldgrille im Bliesgau – wo war sie zu hören?
Zurzeit lassen sie sich noch häufig in Feld und Flur vernehmen – die Feldgrillen. Aber wo im Bliesgau gibt es sie überall? Sind sie bis auf die Waldgebiete tatsächlich noch flächendeckend im Muschelkalkbereich des Bliesgaus verbreitet oder gibt es Lücken, wo die Art nicht vorkommt? Und wie sieht es im Gebiet des Buntsandsteins im Biosphärenreservat aus?
Um diese Frage zu klären, brauchen wir ihre Mithilfe!
Feldgrillen sind vor allem in den extensiv genutzten Wiesen im Bliesgau zu finden.
Pressemeldung vom 16. Mai 2012
ErzieherInnen bitte melden: Neue Fortbildung „BNE-BegleiterInnen“ startet
Ab August beginnt eine neue Fortbildungsreihe für Erzieherinnen im Biosphärenreservat Bliesgau. Interessierte können sich ab jetzt anmelden!
Nach erfolgreicher erster Runde bietet der Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem saarländischen Umweltministerium zum zweiten Mal eine Fortbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat Bliesgau an.
In den Kindertagesstätten des Bliesgau spielt die Zukunft!
Pressemeldung vom 31. Mai 2012
„Woche der Nachhaltigkeit“ im Biosphärenreservat Bliesgau
Eine Woche so nachhaltig wie möglich leben? Ob und wie das funktioniert, probiert eine vierköpfige Familie aus Kirkel in der „Woche der Nachhaltigkeit“, initiiert vom Biosphärenzweckverband Bliesgau, einmal aus.
20 Jahre nach der ersten Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro laden die Vereinten Nationen im Juni 2012 erneut nach Rio ein, um im Rahmen der Rio20+Konferenz über die weltweiten Probleme Klimawandel, Artensterben, Ressourcen und Verteilungsgerechtigkeit zu diskutieren und Wege zu einer nachhaltigeren Entwicklung zu finden.
Das Fahrrad als umweltschonende Alternative zum Auto
Pressemeldung vom 26. April 2012
Wo gibt es im Bliesgau Zauneidechsen? – Helfen Sie mit diese Frage zu beantworten
Zu den Aufgaben eines UNESCO-Biosphärenreservats gehört unter anderem auch die Überwachung (Monitoring) der biologischen Vielfalt. Bei einigen Arten ist ein Monitoring der Bestände schon aufgrund rechtlicher Vorgaben geboten. Aber natürlich gibt es auch andere Arten, deren Verbreitung und Populationsgrößen von wissenschaftlichem Interesse sind und die über die bereits bestehenden Aktivitäten und Untersuchungen nicht abgedeckt werden können.
Männliche Zauneidechse (Bildautor: Rainer Ulrich)