Pressemeldungen 2018
Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist da !
Die 6. Auflage des Bliesgau-Einkaufsführers ist erschienen. Er informiert in gewohnter Weise über die Bliesgau-Produkte, ihre Produzenten, ihre Verkaufsstellen und auch über Restaurants mit regionalen Produkten à la carte.
Biosphärenverein Bliesgau – Wir sind Biosphäre zum Mitmachen
Der neue Slogan des Biosphärenvereins Bliesgau bringt es auf den Punkt: Torsten Czech und seine Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand machen die Tür ganz weit auf für alle, die sich für die nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat engagieren wollen. Innerhalb des Netzwerkes im Biosphärenreservat Bliesgau nimmt der Biosphärenverein nunmehr konsequent seine Rolle als Bürgerforum wahr.
Holzkunst Meisel als neuer Biosphärenreservats-Partner anerkannt
Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der holzverarbeitende Betrieb "Holzkunst Meisel".
Stadtwald Blieskastel als Biosphärenreservats-Partner anerkannt
Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der Stadtwald Blieskastel.
Inklusive Besuch vor Ort - UNESCO überprüft die Biosphäre Bliesgau
Im Mai 2009 wurde sie von der Region gebührend gefeiert: Die UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates Bliesgau. Diesen Ritterschlag durch die Weltkulturorganisation gilt es nun für einen weiteren Zeitraum zu bestätigen: Gemäß den internationalen Leitlinien für das Weltnetz werden UNESCO-Biosphärenreservate alle zehn Jahre überprüft.
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2018
Für die Schulanfänger im Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach gab es heute ein gesundes Frühstück mit regionalen und fairen Zutaten aus der gelben Bio-Brotbox. Unter dem Motto „Zusammen für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit Mitstreitern aus den Kommunen die zehnte Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion organisiert.
Pressemitteilung vom 27. September 2018
Direkt studieren war gestern:
FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Seit acht Jahren bietet der Biosphärenzweckverband Bliesgau jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein freiwilliges ökologisches Jahr (kurz FÖJ) zu absolvieren. Damit gehört die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau zu einer der 24 Einsatzstellen im Saarland. Im Allgemeinen versprechen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Einblick in die „grüne“ Berufswelt rund um Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie.
Studie schafft grenzüberschreitende Planungsgrundlagen zur Installation von Elektroladesäulen
Zusammen mit sieben Partnern aus Rheinland-Pfalz beauftragt der Saarpfalz-Kreis federführend das renommierte Beratungs-unternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) aus Frankfurt mit der Erstellung einer Raumstudie „e.mobil Saar-Westpfalz“. Ziel ist die Standortermittlung für 150 Elektroladesäulen in der Region.
Staffelstab-Übergabe beim
Commerzbank-Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau
Dieses Jahr ermöglicht die Commerzbank gleich zwei Studentinnen das Sammeln erster Berufserfahrungen im Biosphärenreservat Bliesgau.
Zum Biosphärenfest? Natürlich mit Bus, Bahn und Rad!
Das Biosphärenfest wirbt in vielerlei Hinsicht für einen nachhaltigen Lebensstil. Folglich empfehlen die Veranstalter für den 26. August die klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn nach St. Ingbert. Der Saarpfalz-Kreis und die Stadt St. Ingbert bieten Sonderlinien im Stadtverkehr und den umliegenden Ortschaften an: Im Stadtverkehr St. Ingbert werden auf sieben kostenfreien Sonderlinien Rohrbach, Oberwürzbach, Hassel, Rentrisch, St. Ingbert Süd, Rischbach/Josefstal und Mühlwald/Hobels im Stundentakt an das Biosphärenfest angebunden. Zwei Zubringerlinien fahren kostenfrei im Viertelstunden-Takt von den Park&Ride-Parkplätzen Kaufland und Glashütte zum Biosphärenfest. Die kostenlosen Sonderlinien 504 und 510 binden Erfweiler-Ehlingen, Aßweiler, Ommersheim, Heckendalheim und Ormesheim, Eschringen und Ensheim stündlich an St. Ingbert an.
Flagge zeigen beim Biosphärenfest
Zum 15. Mal möchte das Biosphärenfest vor allen anderen Dingen eins sein: Treffpunkt für alle die, die das Biosphärenreservat Bliesgau, seine Akteure und seine Projekte gut finden und sich dazu informieren möchten. Am Sonntag, den 26. August, können Interessierte in St. Ingbert viele Menschen und deren Themen kennen lernen, die die Biosphäre Bliesgau ausmachen.
Geben Sie dem "Orchideengebiet Gersheim" Ihre Stimme!
Jedes Jahr sucht die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit EUROPARC Deutschland e.V. das schönste Naturwunder Deutschlands. Da das Motto dieses Jahr „Letzte Refugien für bedrohte Insekten“ lautet, geht das Biosphärenreservat Bliesgau mit dem Orchideengebiet Gersheim ins Rennen. Denn dort sind nicht nur die berühmten Orchideen zu bewundern, auch kommen viele seltene und vom Aussterben bedrohte Insekten vor.
Treffpunkt Biosphärenfest am 26. August in St. Ingbert
St. Ingbert hat das laufende Jahr zum Jahr der Nachhaltigkeit erklärt. Der Höhepunkt dabei: Das Biosphärenfest am Sonntag, 26. August. Mitten in der Stadt bietet der Stadtpark "Gustav-Clauss-Anlage" eine hervorragende Kulisse für das Fest der Biosphären-Akteure. Geboten wird ein buntes Potpourri an regionalen und nachhaltigen Produkten und Themen.
Neue Mitarbeiterin für die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau wird seit dem 01. Juli von einer neuen Mitarbeiterin unterstützt: Caroline Mongin (27) kümmert sich im Fachbereich 1 „Nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ um die Regionalvermarktung.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau wird evaluiert
Ihre Meinung ist gefragt
Gemäß Artikel 9 der internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate werden UNESCO-Biosphärenreservate alle zehn Jahre überprüft. Basis dieser Überprüfung sind die Anerkennungskriterien, der Antrag auf Anerkennung und ein Bericht der für das jeweilige Biosphärenreservat zuständigen Behörde. Vor diesem Hintergrund steht nun die erste Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau an, das 2009 von der UNESCO anerkannt wurde. Ein erster Entwurf des Berichtes, den Sie hier herunterladen können, wurde nun von der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Zusammenarbeit mit dem Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) an der Universität Frankfurt erstellt.
Landwirtschaf(f)t Vielfalt
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Saarpfalz-Kreis und die Landwirte der Region arbeiten unter dem Projekttitel „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ freiwillig zusammen, um mit Projekten und Maßnahmen biologische Vielfalt in Feld und Flur zu erhalten oder neu zu schaffen. Sie wollen so im Biosphärenreservat gemeinsam dem vielfach beklagten „Insekten- und Bienensterben“ entgegentreten, aber auch Feldvögeln wie Rebhuhn und Feldlerche wieder Strukturen, Deckung oder offene Brutflächen bieten.
NaturFreundehaus Kirkel informiert über die Biosphäre Bliesgau
Vor 90 Jahren wurde das NaturFreundehaus in Kirkel eingeweiht. Ursprünglich diente es als Herberge für Arbeiterjugendliche und wurde von verschiedenen Arbeiterorganisationen als Haus für Schulungen und Kurse genutzt. Heute bietet es Übernachtungen und einen Tagungsraum für Jugendgruppen, Schulklassen und Individualreisende an. Außerdem eine Gaststätte, die Besucher an sechs Tagen pro Woche zur Einkehr einlädt. Seit Anfang des Jahres hat das Haus nun noch eine weitere Aufgabe übernommen: Als „Infopunkt Biosphärenreservat Bliesgau“ findet der Besucher hier nun auch Wissenswertes über die Region und insbesondere über die Kernzone Taubental, die sich östlich des Hauses befindet.
Vernetzungstreffen der Partnerbetriebe im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Die Partnerbetriebe trafen sich am 14. Juni im Europäischen Kulturpark zu einem Netzwerktreffen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema „Klimaschutz“ sowie „Nachhaltiger Tourismus“.
Am 10. Juni mit der Biosphärentour auf Zeitreise
Mit dem Fahrrad auf Zeitreise in das 18. Jahrhundert, so lässt sich das Motto der diesjährigen Biosphärentour zusammenfassen. Damit die Teilnehmer biosphärisch und klimaneutral mit dem Rad im Zug anreisen können, wurde als Startpunkt der Tour der Bahnhof Hassel benannt. Erstes Etappenziel ist die Alte Schmelz in St. Ingbert, wo Dr. Susanne Nimmesgern die Besucher in die wechselhafte Geschichte des Eisenwerkes eintauchen lässt.
Fair trifft regional - Stammtisch Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Bliesgau
Die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e.V. und der Biosphärenzweckverband Bliesgau laden am Dienstag, den 15. Mai 2018 um 19 Uhr zum Regionalvermarktungsstammtisch mit Vortrag über „Fairen Handel“ auf den Rosenhof zwischen Einöd und Wattweiler ein – neue Gesichter sind sehr gerne gesehen.
Vier neue Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet
Das Partnerbetriebe-Netzwerk im Biosphärenreservat Bliesgau freut sich erneut über Zuwachs. Beim neuen Partnerbetrieb Henry’s Eismanufaktur wurden die vier Betriebe nun offiziell ausgezeichnet.
Bliesgau Genuss – Mit kurzen Wegen auf Erfolgskurs
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Bliesgau Genuss e.V. wurde der Vorstand bestätigt, Bilanz gezogen und über die Zusammenarbeit mit dem fairen Handel diskutiert.
Liebe geht durch den Magen – auch die Liebe zur Region. Gemeinsam mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt Bliesgau Genuss e.V. die Regionalvermarktung von Bliesgau-Produkten. Doris Kratkey, die wieder gewählte Vorsitzende des Vereins zog anlässlich der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz: In mittlerweile 71 Geschäften werden unter dem Dach des Bliesgau-Regals regionale Produkte angeboten. Auf verschiedenen Märkten, oft auch außerhalb der Region, macht Bliesgau Genuss „Appetit“ auf einen Besuch des Biosphärenreservates.
Mitglieder der Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau-Genuss freuen sich über die fruchtbare Zusammenarbeit. (Foto: Dominik Heil)
Klimaschutz und Naturschutz im Einklang - Biodiversität in Dorf und Stadt
Das Klima und die Natur gleichzeitig schützen, geht das?
Und wie kann man als Bauherr dazu beitragen?
Diese und weitere Themen wurden am Donnerstag zur Veranstaltung „Klimaschutz und Naturschutz im Einklang – Biodiversität in Dorf und Stadt“ einem breiten Publikum vorgestellt.
Klimaschutz und Naturschutz im Einklang - Biodiversität in Dorf und Stadt
Das Klima und die Natur gleichzeitig schützen, geht das?
Und wie kann man als Bauherr dazu beitragen?
Am Donnerstag, den 26. April 2018 findet dazu eine öffentliche Veranstaltung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau im Pumpenhaus in St. Ingbert (Dudweilerstraße 31) statt.
Die HEIMATQUELLE ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Bliesgau
Wassersommelier Thomas Mück bietet frisches Quellwasser, abgefüllt im Wald von Niederwürzbach, bereits seit geraumer Zeit an. Im Hubertushof Born, ebenfalls ein Partnerbetrieb, wurde er nunmehr offiziell in das Netzwerk aufgenommen.
Frühling in der Biosphäre Bliesgau
Zum Start in den Frühling stellen der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Biosphärenverein und die Saarpfalz-Touristik ein „heimisches“ Programm für die Osterfeiertage vor. Die Möglichkeiten sind vielfältig und verlockend. Informationen zu den Ausflugszielen und Angeboten bieten die Tourist Info in Blieskastel, die Saarpfalz-Touristik, der Bliesgau-Veranstaltungskalender und das Internet.
Vielfalt der Biosphäre erleben:
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 ist da
Gemeinsam mit Bürgermeister Stephan Strichertz und Vertretern des Regionalverbands Saarbrücken stellte Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo im/am KulturOrt Wintringer Kapelle den Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 vor.
Klimaschutz vor Ort -
Erzieher/innen besuchen die Windräder in Einöd
Erzieherinnen und Erzieher beschäftigen sich letzte Woche im 2-tägigen Modul der Fortbildung „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ intensiv mit Klimaschutz und Energie.
Erzieher/Innen aus dem Biosphärenreservat Bliesgau interessierten sich für den Windpark "Auf der weißen Trisch"
Bildautor: Luca dorda