Pressemeldungen 2019
Bliesgau-Produkte: CJD stärkt Regionalvermarktung als neuer Logistiker
Nicht leicht gemacht hat sich der Vorstand des Vereins Bliesgau Genuss e. V. die Entscheidung, wer künftig den Vertrieb für die diversen Biosphären-Akteure und deren Bliesgau Produkte übernehmen soll. Der seit Jahren tätige Logistiker hat angekündigt, seine Tätigkeit in Kürze einzustellen.
Kulinarische Weihnachtsgeschenke aus der Region
Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht fragen auch Sie sich, mit was Sie dieses Jahr Ihren Lieben eine Freude machen können? Hier ein kleiner Tipp: Wie wäre es mit einem regional-typischen Geschenk?
Links im Bild: Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die regionalen Köstlichkeiten. Bildautor: Stephan Hett
Freiwilliger Arbeitseinsatz mit dem Team vom Biosphärenzweckverband und Bliesgau Obst e.V.
Lea Deckarm, FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr)
Am 19. September startete das Team der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes, inklusive der zwei FÖJ’lerinnen, einen freiwilligen Arbeitseinsatz in den ,,Wettnauwiesen" in Reinheim. Unter der fachmännischen Leitung von Bliesgau Obst e.V. wurden Hecken sowie Obstbäume zurückgeschnitten. Letztere wurden dabei zusätzlich von Misteln befreit.
Was fürs Klima tun! 15.-17. November
Um mehr Leute erreichen zu können, wurde der geplante Workshop „Zukunft gestalten“ (Kooperation zwischen Spohns Haus, Fridays for Future und der Jungen Biosphäre) auf einen neuen Termin verlegt!
Partnerbetrieb Henry’s Eismanufaktur wird Landessieger im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2019!
Das Unternehmen Henry’s Eismanufaktur aus Saarbrücken wurde im jährlich stattfindenden bundesweiten Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2019 als Landessieger Saarland ausgezeichnet.
Pressemitteilung vom 20. September 2019
Was fürs Klima tun!
Das Projekt Junge Biosphäre führt einen Workshop „Zukunft gestalten“ gemeinsam mit Fridays For Future und dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus durch „Was kann ich schon für das Klima tun?“ ist eine Frage, die sich viele nach wie vor stellen und dabei ist die Antwort so einfach: „Eine ganze Menge!“
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2019
-Gesundes Frühstück für Erstklässler
Strahlende Gesichter in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die Schulanfänger jedes Jahr mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Zutaten beschenkt.
Über 100 fleißige Helfer füllten die Boxen in der Höllschberghalle wie am Fließband. Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo und der künftige Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer verteilen Bliesgau-Bio-Brotboxen an der Albert-Weisgerberschule
Klimafreundlich mit Bus, Bahn oder Rad zum Biosphärenfest
Am 25. August, von 10:00 bis 18:00 Uhr, findet das diesjährige Biosphärenfest in der Ortsmitte von Homburg-Einöd statt. Mit mehr als 100 Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr mit den Themen, den Projekten und den Menschen der Biosphäre auf Tuchfühlung gehen. Aufgrund des beschränkten Parkplatzangebotes empfehlen die Veranstalter auf die Anreise mit dem PKW zu verzichten und die eigens bereit gestellten Bus-Angebote - oder alternativ das Fahrrad - zu nutzen.
Raus aus der Uni, rein ins Biosphärenreservat: Commerzbank-Umweltpraktikum 2019
Auch 2019 freuen sich zwei Studentinnen über ihre Plätze als Umweltpraktikantinnen im Biosphärenreservat Bliesgau. Das Umweltpraktikum wird von der Commerzbank deutschlandweit an über 50 Studierende vergeben.
Holger Zeck, Dr. Theophil Gallo Carolin Welter, Anika Gebel, Christine Feld und Stefanie Lagaly(von links)
freuen sich über die 11-jährige Zusammenarbeit zwischen Commerzbank und Biosphärenzweckverband Bliesgau.
Gelebte Nachhaltigkeit auf dem Biosphärenfest
Viele Themen des Biosphärenreservates Bliesgau sind aktuell in aller Munde. Klimawandel, Insektensterben, Plastikmüll, aber auch Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Mobilität sind, „Fridays for Future“ sei Dank, in der Mitte der Gesellschaft angekommen.Ralf Meisel und Gabriele Geiger, hier beim Biosphärenfest in Rilchingen. Zwei Partnerbetriebe der Biosphäre Bliesgau.
Landwirtschaf(f)t Vielfalt
Welchen Beitrag kann die konventionelle Landwirtschaft zum Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt“ und “Förderung der Strukturvielfalt“ in der Landschaft leisten?
An der Fläche von Landwirtin Monika Uth wurde der Prototyp eines Info-Schildes angebracht, das in Zukunft auf Flächen aus dem Projekt „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ hinweisen soll. (von links nach rechts): Herr Weiser (Flächeneigentümer aus Reinheim mit seinen zwei Enkeln), Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo, Richard Schreiner mit Enkel (Landwirt), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband) und Monika Uth (Landwirtin)
„Biosphärentour 2019“ startet am 11. August
Mit einem Füllhorn spannender Themen startet die diesjährige Biosphärentour am 11. August in Kirkel am Naturfreundehaus. Alle, die gerne Rad fahren und Interesse an den Themen der Region haben, sind eingeladen die Tour zu begleiten.
Ein informativer Stopp an der Bliesbrücke bei Breitfurt gehört zum Programm (Bildnachweis: Saarpfalz-Touristik | Eike Dubois)
Zweiter Aufschlag zum Biosphärenfest in Homburg-Einöd
Am Sonntag, den 25. August, findet das diesjährige Biosphärenfest im Homburger Stadtteil Einöd statt. Mit mehr als 100 Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr mit den Themen, den Projekten und den Menschen der Biosphäre auf Tuchfühlung gehen.
Begeisterte Botaniker in Sitterswald
Vor zwei Wochen fand in der Gemeinde Kleinblittersdorf, im Ortsteil Sitterswald, der diesjährige Tag der Artenvielfalt statt. Die Ergebnisse liegen noch nicht in Gänze vor, trotzdem lässt sich bereits heute positive Bilanz ziehen.
Was kreucht und fleucht rund um Sitterswald
Die Delattinia (die naturforschende Gesellschaft des Saarlandes) führt seit über 10 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz jedes Jahr den Tag der Artenvielfalt durch.
Hierbei erfassen ihre Mitglieder in jährlich wechselnden Zielgebieten Flora und Fauna. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 14.-16. Juni in Sitterswald in der Gemeinde Kleinblittersdorf statt.
"Ein ausgezeichneter Betrieb!"
4-Sterne DTV-Klassifizierung, Partner der Biosphäre, TourCert Partner und SaarlandCard Gastgeber - Der Partnerbetrieb "Gästehaus Neumühle" in Ormesheim bietet den Biosphärengästen vorbildliche Qualität!
Christian von Mannlich-Gymnasium alsEnergiesparmeister im Bundeswettbewerb –jetzt abstimmen
Das Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg holt den Landessieg im Klimaschutz-Wettbewerb / Online-Abstimmung um Bundessieg bis 5. Juni auf www.energiesparmeister.de möglich.
Das Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg, am Rande des Biosphärenreservates Bliesgau, hat das beste Klimaschutzprojekt an Schulen im Saarland. Das Gymnasium ist UNESCO-Projektschule und setzt in vielen Bereichen auf angewandten Klima- und Umweltschutz. Beispielsweise haben die Schüler im Zuge einer Wette mit Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Dr. Theophil Gallo an einem Tag 500 regio-faire Milchshakes aus Biomilch der Bliesgau-Molkerei hergestellt und verkauft. Mit der Aktion „Fair Shakes“ wollen sie auf die Vorzüge des regionalen und klimafreundlichen Konsums aufmerksam machen und greifen damit einen wesentlichen Gedanken der Biosphärenidee auf.
Mitmachen und Engagieren.
„Biosphärengipfel 2019“ zieht positive Bilanz.
Die Ergebnisse des Biosphärengipfels am vergangenen Donnerstag in der Stadthalle St. Ingbert haben vor allen anderen Dingen eins gezeigt: Die Vielfalt der Aktivitäten und das enorme Engagement ihrer Mitstreiter zeichnet die Biosphäre Bliesgau aus!
Neue Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau stellen sich vor
Diese Woche wurden erneut vier weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell ausgezeichnet. Gastgeber zu diesem Anlass war der neue Partner-Gastronomiebetrieb WorldFoodTrip in Blieskastel.
Links im Bild: Neue Partnerbetriebe bei der Urkundenüberreichung: (V.l.n.r.) Wolfgang Henn (Geschäftsführer Saarpfalz-Touristik), Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Angelique Schmidt, Thomas Unold und Hannah Bernardy (Tourist Info Saarbrücker Schloss), Anna Schwarz und Tobias Klever (WorldFoodTrip), Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Doris Gaa (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz), Christel Hartz und Herbert Hartz (Ferienwohnung LandArt), Joachim Stelzer und Michael Pfaff (SaarForst Landesbetrieb)
Pressemeldung vom 16. Mai 2019
Besuchen Sie uns! – Neue Übersichtskarte der Partnerbetriebe erschienen
Die Übersichtskarte „Besuchen Sie uns!“, somit die Broschüre der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau, ist neu erschienen.
Partnerbetrieb Hubertushof Born in Niederwürzbach. Partnerbetrieb Restaurant zum Pferchtal in Lautzkirchen. Übersichtskarte der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau.
Einladung zum Stammtisch der Regionalvermarkter des Vereins Bliesgau Genuss e. V.
Der Verein Bliesgau Genuss e. V. lädt auch in diesem Jahr recht herzlich zu einem Stammtisch der Regionalvermarkter ein.
„Biosphärengipfel 2019“ am 09. Mai in St. Ingbert
Im Mai dieses Jahres jährt sich die UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates Bliesgau zum zehnten Mal. Dieses Jubiläum und der Ausblick auf die kommenden zehn Jahre werden die Schwerpunkte des zweiten Biosphärengipfels sein. Er findet ab dem Nachmittag des 09. Mai in der Stadthalle St. Ingbert statt.
Oberbürgermeister Hans Wagner, Helga May-Didion (Abteilungsleiterin im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, Monika Conrad (Mitarbeiterin Stadtverwaltung St. Ingbert) und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau) bei der Vorstellung des Programms zum 2. Biosphärengipfel am 09. Mai (v.r.n.l.) Bildautor: Giusi Faragone
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2019 – ein Muss für alle Biosphärenfreunde
Der neue Bliesgau-Veranstaltungskalender ist da und lädt zum Entdecken des Biosphärenreservates Bliesgau ein. So dick war er noch nie: 359 Veranstaltungen bündelt der druckfrische Bliesgau-Veranstaltungskalender 2019, exakt 71 mehr als letztes Jahr.
Bürgermeister Alexander Rubeck freut sich mit Verteter*innen der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, Mitarbeiter*innen des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Gabi Steinmann vom Café saisonal und Katrin Thieser von der Saarpfalz-Touristik über die Fülle an Angeboten im neuen Bliesgau-Veranstaltungskalender. (Wolfgang Degott)
Raus aus dem Büro und anpacken: FÖJler engagieren sich in der Biosphäre
Innerhalb des freiwilligen ökologischen Jahres (kurz FÖJ) bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zur tatkräftigen Mithilfe und Umsetzung eigener Projekte im Bereich Natur- und Artenschutz. Beim Biosphärenzweckverband Bliesgau entschieden sich...
Helferinnen und Helfer nach dem Arbeitseinsatz, mit von der Partie Staatssekretär Roland Krämer (2. von rechts). Bildautor: Anita Naumann
Tagaktive Nachtfalter – spannend und bunt
„Tagaktive Nachtfalter, das passt doch eigentlich nicht zusammen. Denn Tagfalter fliegen tagsüber und Nachtfalter nachts. So einfach...
„Tagaktive Nachtfalter“ heißt das Buch, die Herren von links nach rechts: Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Rainer Ulrich (Autor), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) und Biologielehrer Ralf Döllgast. Bildautor: Beate Ruffing
Ausgezeichnet - 24 neue BNE-Begleiter/innen bringen die Biosphäre in die Kindertagesstätten
Gersheim. 24 Erzieherinnen und Erzieher haben erfolgreich am Zertifikatskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Biosphärenzweckverband Bliesgau teilgenommen und wurden nun offiziell als „BNE-Begleiter/in im Elementarbereich“ ausgezeichnet.
Strahlende Gesichter - die frisch gebackenden BNE-Begleiter/innen mit ihren Urkunden, natürlich gerahmt in Rahmen aus heimischem Holz. (Foto: Johanna Holz)