Obsternte auf der Naturwunder-Wiese

Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat 2017 21 Wiesen und Weiden aus ganz Deutschland zur Wahl zum Naturwunder 2017 gestellt. Die Streuobstwiese im Stockallmet in Bliesransbach hat dabei den zweiten Platz erreicht.

Grund genug auch unseren Freiwilligen die Wiese noch einmal bei einem Einsatz zu zeigen.
Die Ernte des Alt-Teils der Wiese wurde im September durch den Ortsvorsteher von Bliesransbach versteigert, aber auf dem neuen Teil konnte Bliesgau Obst e.V. tätig werden. 
Und so haben wir am 28.10.2017 mit unseren Freiwilligen und Walter Rundstadler von Bliesgau Obst e.V. auf dem neuen Teil der Wiese über 1,2 Tonnen Äpfel geerntet, die dann zum versaften direkt an die Kelterei am Wintringer Hof gefahren wurden, damit daraus neuer Bliesgau-Apfelsaft werden konnte.
Die kleinen roten Äpfel, die hautpsächlich zur Ernte und zum Aufsammeln anstanden, strahlten die Freiwilligen trotz nebligem, trübem Wetter regelrecht an und durften natürlich auch probiert werden.
Zum Abschluss gab es wie immer Picknick mit regionalen Produkten u.a. auch mit warmem Apfelsaft, der mit Zimt verfeinert war.
Einige der Freiwilligen waren zum ersten Mal auf der Wiese und wollen auf jeden Fall im nächsten Jahr die Versteigerung nutzen, um sich selbst ein paar Bäume zum ernten zu ersteigern.
Freiwillige
Die Freiwilligen beim Aufsammeln der Äpfel (Bildautor: Chris Fissgus)

Vorrausschau und Berichte

Wir haben einen Email-Verteiler, über den wir zu kommenden Einsätzen einladen. Sie können sich gerne in diesen Verteiler aufnehmen lassen. Schreiben Sie einfach an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Außerdem finden Sie Informationen und "Stellenbeschreibungen" auf der Webseite unseres Dachverbandes zum Freiwilligen-Projekt. Sie können nämlich auch selbständige Freiwilligen-Tätigkeiten übernehmen, wie z.B. die Erfassung von Wasservögeln oder die Zählung von Schmetterlingen im Rahmen des Tagfaltermonitoring Deutschland.
Zum Tagfaltermonitoring gab es auch einen schönen Fernsehbeitrag aus Bochum in der Sendung Quarks & Co.: zum Beitrag 

Bericht vom 22.10.16

Bericht vom 26.11.16

Bericht vom 17.12.16

Bericht vom 02.02.17

Bericht vom 28.10.17

Bericht vom 09.11.17

Bericht vom 20.10.18

Bericht vom Einsatz mit Across Barriers

Bericht vom 26.10.19

Bericht vom 29.02.20

Bericht vom World CleanUp Day 2021

Michael Krte
Bildautor Kröte: Barbara Böhme

Danone Waters Deutschland finanziert Maßnahme im Europäischen Kulturpark

Danone Waters Deutschland unterstützt in Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO-Kommission in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz der Gewässerqualität in deutschen Biosphärenreservaten.
danone

von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbands Walter Kemkes, Verbandsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Gersheim Alexander Rubeck, Dr. Gerhard Mörsch vom Saarpfalz-Kreis, Jürgen Wack (Ortsvorsteher von Reinheim) und Teresa Feld vom Europäischen Kulturpark freuen sich über die Förderung durch Danone Waters Deutschland mit der weitere Gewässer im Kulturpark angelegt werden können

Herzlich willkommen!

39 Begrüßungsschilder an den Bundes- und Landesstraßen des Biosphärenreservates heißen Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucher der Region, willkommen.

bildpaar internet

 

"alles kabbes"

Alles kabbes

 

Ist das denn alles nur Panikmache, die Sache mit dem Klimawandel? Ist das denn „alles kabbes“, also Blödsinn? Die Antwort lautet: Nein! Die durchschnittliche Jahrestemperatur stieg in Deutschland in den vergangenen 135 Jahren um 1,5 Grad Celsius. Tendenz für die kommenden Jahrzehnte: steigend!

Schon seit seiner Gründung 2007 befasst sich der Biosphärenzweckverband Bliesgau mit Fragen der Energiewende und des Klimaschutzes. 2010 fasste die Verbandsversammlung die Grundsatzentscheidung, sich langfristig zu einer Null-Emissions-Region zu entwickeln; 2012 beteiligte sich die Stadt St. Ingbert stellvertretend für das Biosphärenreservat am Programm „Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. In diesem Zusammenhang erstellte das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme einen Masterplan zur Ermittlung von Handlungsfeldern und Maßnahmen. Das Programm endete 2018.

Bereits seit 2016 nimmt der Zweckverband zusammen mit der Stadt St. Ingbert und dem Saarpfalz-Kreis am EU-LIFE-Projekt ZENAPA teil. ZENAPA will einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten und belegen, dass sich diese Schutzziele nicht unbedingt widersprechen und kooperativ erreicht werden können. Aufbauend auf Konzepten und Machbarkeitsstudien und Kampagnen zielt das Programm darauf ab, investive Maßnahmen in den Bereichen Erneuerbare Energien [U1], Energieeffizienz [U2] sowie nachhaltige Mobilität [U3] und Landnutzung auf den Weg zu bringen. Im Zuge des Projekts erstellte das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement einen Masterplan.


Kontakt Klimaschutzmanager:

Klimaschutzmanager Biosphäre Bliesgau
Dr. Hans-Henning Krämer
Stadt St. Ingbert
Am Markt 12
66386 St. Ingbert
Telefon: 0 68 94 / 13 - 738
Mobil: 0174 915 2842
Telefax: 0 68 94 / 13 - 589
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ZENAPA_Schriftzug.png_transparent.png 



Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.