Bibbelsches Bohnesupp mit Quetschekuche

Für die Suppe:

  • 500 g Stangenbohnen (gab es früher in großen Mengen in Lautzkirchen im Bohnental)
  • 4 Mittelgroße Kartoffeln
  • 4 Karotten
  • 1 Kleine Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 3 EL Dicker Rahm (Schmand oder Creme fraiche)
  • Salz, Pfeffer, Maggikraut, Bohnenkraut

bohnensuppe

Zuerst die Zwiebel kleinschneiden und etwas andünsten. Anschließend Bohnen, Kartoffeln und Möhren würfeln und in der Gemüsebrühe kochen bis das Gemüse weich ist, das Maggikraut ebenfalls mitkochen (Kochdauer ca. 25 bis 30 Minuten). Erst am Ende das Bohnenkraut zugeben.
Die Suppe mit Rahm verfeinern und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wird die Suppe etwas säuerlicher bevorzugt, eignet sich ein Schuss Essig zum nachwürzen.
Beim Servieren der Suppe mit Quetschekuche, wird sie - nach alter Rezepttradition - ohne Dörrfleisch zubereitet.

Für den Kuchen:

  • Ca 1 kg Quetsche
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 40 g Butter, warm
  • 120 ml Milch

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen. An einem warmen Ort ca. 2-3 Stunden gehen lassen (auf doppelte Größe). Quetschen waschen, entkernen und im oberen Drittel einschneiden. Teig in einer Springform (26 cm) verteilen und am Rand hochziehen, die Quetsche dachziegelartig aufreihen. Sehr saure Quetschen evtl. noch mit Hagelzucker bestreuen, je nach Belieben. Bei 220°C Ober- / Unterhitze (keine Umluft) ca. 30 Minuten backen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.