Rhabarber-Crumble mit Sahne
(verfasst und probegebacken von Meritxell Presser, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Die kalten, stürmischen und regnerischen Wintertage neigen sich allmählich dem Ende zu und eine neue Jahreszeit beginnt – der Frühling hält Einzug! Wenn die Sonne scheint, die Blumen blühen und die Vögel zwitschern ist es endlich an der Zeit die herrlichen Frühlingstage zu genießen. Denn was gibt es Schöneres, als Draußen im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch bei einem Picknick das erneute Aufblühen der Natur zu beobachten? Neben dem Erwachen der Natur bringt der Frühling auch die Ernte schmackhafter Obst- und Gemüsesorten mit sich. So ist der süß-saure Rhabarber ein beliebtes Frühlingsgemüse. Diese Vitaminbombe gehört nämlich zu den ersten Gemüsesorten, die nach dem Winter geerntet werden können. Aus diesem Grund stelle ich Ihnen einen Rhabarber-Crumble vor, welcher die schönen Frühlingstage noch ein wenig mehr versüßt!
Zutaten für 2 Personen:
Zutaten für die Streusel:
- 150 g Mehl (Bliesmühle, Biolandhof Wack)
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Backpulver
- 85 g Butter
Zutaten für die Rhabarber-Schicht:
- 400 g frischer Rhabarber
- 30 g Zucker
- 10 g Speisestärke
Zutaten für die Sahne:
- 1 Becher Schlagsahne (Bliesgau-Molkerei)
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung: Zuerst werden die Streusel zubereitet. Hierfür müssen Mehl, Zucker, Backpulver und Vanillezucker gesiebt und anschließend mit der Butter vermengt werden. Hierzu eignet sich am besten eine Küchenmaschine mit Knethaken. Abschließend wird der Teig mit den Fingern zu Streuseln verarbeitet. Während die Rhabarber-Schicht vorbereitet wird, werden die Streusel im Kühlschrank gelagert. Der Rhabarber wird gewaschen, geschält und in 1-2 cm große Stücke geschnitten. Danach werden die Rhabarberstücke mit dem Zucker und der Speisestärke vermischt. Der Ofen wird auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt, eine mittelgroße Auflaufform mit etwas Butter eingefettet. In diese wird dann zuerst die Rhabarber-Schicht gegeben. Auf der Fruchtmasse werden die Streusel verteilt. Der Rhabarber-Crumble wird zu guter Letzt für 30-35 Minuten gebacken, bis die Streusel eine goldbraune Farbe angenommen haben. Um dem Rhabarber-Crumble den letzten Schliff zu verleihen, kann eine Portion Sahne hinzugegeben werden. Hierfür Schlagsahne und Vanillezucker steif schlagen.
Guten Appetit!
Erdbeer-Sahne-Torte
(verfasst und probegebacken von Meritxell Presser, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Im Sommermonat Juni punktet wieder eines unserer beliebtesten Rosengewächse – die Erdbeere! Die kleine rote Frucht schmeckt nicht nur lecker, sondern liefert auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Die Erdbeere eignet sich (außer zum Kuchenbacken) besonders gut für das Zubereiten von Smoothies, Konfitüren und Kuchen.
Ich stelle Ihnen in diesem Monat eine leckere Erdbeer-Sahne-Torte vor, welche gut gekühlt einen warmen Sommertag perfekt abrundet!
Zutaten für eine Torte:
Zutaten für den Biskuit:
- 4 Eier (z.B. Wintringer Hof, Biolandhof Wack, Hof auf der Kore…)
- 100 g Mehl (z.B. Bliesmühle, Mühle Schuwer)
- 90 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 40 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 2 Esslöffel Butter
Zutaten für die Füllung und Dekoration:
- 400 g Erdbeeren (z.B. „Erdbeer-Paradies Freudenbergerhof“)
- 200 ml Sahne (Bliesgau Molkerei)
- 200 g Quark (Bliesgau Molkerei)
- 200 g Mascarpone
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Puderzucker
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 3 Teelöffel Zitronensaft
- Erdbeer-Konfitüre (…aus dem Bliesgau-Regal)
Zubereitung: Zuerst wird der Biskuit zubereitet. Hierfür müssen Eier, Zucker und Salz etwa 10 Minuten zu einer dickflüssigen Masse aufgeschlagen werden. Mehl, Speisestärke, Vanillezucker und Backpulver werden in einer separaten Schüssel miteinander verrührt. Anschließend wird die trockene Masse, mit Hilfe eines Siebes und einem Rührlöffel, vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse gehoben.
In einer mit Butter eingefetteten Springform (18 cm) muss der Biskuit nun im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten backen.
Während der Biskuit im Ofen backt, wird die Füllung für die Torte vorbereitet. Hierfür müssen ca. 200 - 250 g Erdbeeren in Scheiben geschnitten werden. Als nächstes werden Quark, Mascarpone, Puderzucker, Zitronensaft sowie ein Päckchen Vanillezucker zu einer glatten Masse verrührt. Anschließend werden Sahne, Sahnesteif und zwei Päckchen Vanillezucker steif geschlagen. Dann wird die Sahne-Masse vorsichtig unter die Quark-Mascarpone-Mischung gehoben.
Nun muss die Creme für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.
Wenn der Biskuit abgekühlt ist, wird dieser zweimal waagerecht durchgeschnitten. Der erste Boden wird anschließend auf eine Tortenplatte gesetzt und mit der Erdbeer-Konfitüre bestrichen. Auf die Konfitüre-Schicht wird ca. 1/3 der Creme verteilt.
In die Creme-Schicht werden nun die geschnittenen Erdbeeren gelegt. Zunächst wird der mittlere Boden auf die Torte gelegt und die Prozedur wiederholt. Abschließend wird der obere Tortenboden aufgesetzt. Im nächsten Schritt wird die restliche Creme auf der gesamten Torte verteilt. Zuletzt wird bei den übriggebliebenen Erdbeeren der Strunk entfernt, da diese als Dekoration auf dem oberen Tortenboden verteilt werden.
Guten Appetit!
„Grumbeerkiechelcher“ mit Apfelmus
(verfasst und probegebacken von Sarah Kuhn, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Man findet sie zurzeit auf nahezu jedem Weihnachtsmarkt und auch über´s Jahr kommen sie in vielen saarländischen Haushalten gerne auf den Tisch. Ob zu einer leckeren Suppe oder einfach mit Apfelmus, die „Grumbeerkiechelcher“ sind ein Klassiker der regionalen Küche.
Grumbeerkiechelcher
- 1,5 kg Kartoffeln - Bioland-Hof auf dem Kore, Wintringer Hof, Kartoffelhof Gortner
- 2 Eier – Bio Landhof Wack, Wintringer Hof, Bioland-Hof auf dem Kore
- 1 große Zwiebel - Bioland-Hof auf dem Kore, Wintringer Hof
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Rapsöl – Die Bliesgau Ölmühle GbR, Bliesgau Öl- und Senfmühle Berghof GbR
Die Kartoffeln schälen und mit einer Reibe oder Küchenmaschine zerkleinern bzw. reiben. Das entstandene Kartoffelwasser abschütten bzw die Kartoffelmasse abseihen. Die zwei Eier hinzugeben sowie die gehackte Zwiebel. Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe-Pulver und Muskatnuss abschmecken. Die Masse gut vermengen.
Währenddessen das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Wenn das Fett heiß ist, die Kartoffel- Masse mit einem Löffel portionieren, in das heiße Öl geben und gold- braun backen.
Die fertigen Grumbeerkiechelcher auf ein Küchenpapier geben und etwas von dem Öl abtupfen. Nun können sie gemeinsam mit dem selbstgemachten Apfelmus genossen werden
Apfelmus
- 1 kg Äpfel - Obstbau und Getränkevertrieb Petra Hegmann
- 1/8 l Wasser
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Das Kerngehäuse gründlich entfernen.
Äpfel im Wasser aufkochen. Zugedeckt 15-20 Minuten kochen, bis die Äpfel weich sind und zerfallen. Apfelmus nach Belieben mit einem Kartoffelstampfer feiner stampfen und eventuell nachsüßen. Das fertige Apfelmus sofort servieren oder in abgekochte, saubere Gläser füllen. Fertig!
Guten Appetit!
Cremiges Tofu-Gemüse-Curry
(verfasst und probegebacken von Meritxell Presser, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Tofu ist eines der beliebtesten veganen Nahrungsmittel und wird schon seit Jahrhunderten vielseitig eingesetzt. Ob in einem Curry, einer Suppe oder in der Pfanne angebraten – Tofu nimmt einen wichtigen Platz in der vegetarischen/ veganen Küche ein und liefert reichlich Proteine! Deshalb haben sich Naturkost-Händler Martin Dauber und Landwirt Alexander Welsch vor etwa einem Jahr dazu entschieden, die Bliesgau-Produktpalette um das Produkt Bliesgau-Tofu zu ergänzen. 80 Prozent der Sojabohnen weltweit kommen nämlich aus den USA, Brasilien oder Argentinien (Information gefunden auf www.wwf.de). Um Transportwege und somit auch die CO2-Bilanz des Tofus zu verringern, werden die Sojabohnen nun in Rubenheim angebaut, der Tofu in Seelbach produziert und z.B. im Blieskasteler Naturkostladen verkauft.
Bildautor: Naturkost Blieskastel
Um Sie von der Qualität des Bliesgau-Tofu zu überzeugen, stelle ich Ihnen heute ein cremiges Tofu-Gemüse-Curry vor!
Zutaten für 3-4 Personen:
- 2 EL Raps-Öl (Bliesgau Ölmühle oder Bliesgau Öl- und Senfmühle Berghof)
- 1 Block Bliesgau-Tofu (Naturkost Blieskastel)
- 2 große Zucchini (z.B. Wintringer Hof, Hof auf der Kore)
- 2 große Karotten (z.B. Wintringer Hof, Hof auf der Kore)
- 1 große Speisezwiebeln (z.B. Wintringer Hof, Hof auf der Kore)
- 30gr Grüne Bohnen (z.B. Wintringer Hof, Hof auf der Kore)
- 1 Knoblauchzehe
- 250ml Sahne (Bliesgau Molkerei)
- 100ml Gemüsebrühe
- Currypaste & -pulver, Salz, Pfeffer, Paprikagewürz, Kreuzkümmel
Zubereitung:
Zuerst wird die Flüssigkeit für etwa 15-30 Minuten aus dem Bliesgau-Tofu gepresst. Hierzu wird der Tofu in ein sauberes Küchentuch gewickelt, in ein Küchensieb gelegt und mithilfe einer Pfanne oder eines Topfes beschwert. Denn, je weniger Flüssigkeit der Tofu enthält, desto krosser kann dieser angebraten werden.
In der Zwischenzeit wird das Gemüse gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Nach dem Pressen wird der Tofu ebenfalls in mundgerechte Stücke geschnitten und mit 1 El Öl, 2 TL Currypaste, Salz und Pfeffer nach Belieben mariniert.
Tipp vom Hersteller Martin Dauber noch dazu: Wir wenden die abgetrockneten Tofuwürfel in ein wenig Speisestärke vor dem Anbraten. Das ergibt leichter eine leckere Kruste.
Anschließend wird der Tofu in einer gut beschichteten Pfanne kross angebraten, aus der Pfanne genommen und beiseitegestellt. In derselben Pfanne wird nun das Gemüse mit 1 EL Öl angebraten und mit 4 TL Currypaste, Currypulver, Paprikagewürz, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und einer gepressten Knoblauchzehe gewürzt.
Wenn das Gemüse den gewünschten Garpunkt erreicht hat, werden 100ml Brühe und 250ml Sahne dazugegeben. Nun muss das Curry für 25 Minuten köcheln. In den letzten 5 Minuten wird der Tofu hinzugegeben. Dann kann das Tofu-Gemüse-Curry serviert werden!
Guten Appetit!
Regionale Rezepte
Muskelentspannendes Lavendelöl
Da wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung unserer Newsletter-Ausgaben legen, möchten wir Ihnen heute kein Kochrezept, sondern ein Öl zur äußerlichen Anwendung, vorstellen. Unsere neue Bildungspartnerin Christine Littig (Kräuter & Co.) hat uns ihre Anleitung zur Herstellung eines Lavendelöls verraten. Das Öl kann zum Einreiben bei Muskelverspannungen und -krämpfen benutzt werden. Aber auch zur Narbenpflege, bei wunden Hautstellen und Insektenstichen kann das Lavendelöl eingesetzt werden. Der angenehme Lavendelduft wirkt zudem entspannend und harmonisierend.
Zutaten:
- Lavendelblüten (kurz vorm Abblühen geerntet)
- ein gutes Öl aus der Region (z.B. Raps-, Sonnenblumen-, Hanföl)
- Marmeladenglas
- Stoffstück, etwas größer als die Öffnung vom Glas
Zubereitung:
Sammeln Sie die Kräuter an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit in einem hellen Glas. Zerpflücken oder zerschneiden Sie die Pflanzenteile und gießen Sie sie mit dem Öl auf, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. Eventuell schwimmende Kräuterteile mit etwas Schütteln oder Rühren ganz ins Öl bringen. Nun wird das Glas mit einem Tuch abgedeckt - nicht mit dem Deckel verschließen, so kann die noch in den Pflanzenteilen enthaltene Feuchtigkeit aus dem Glas entweichen. Das Glas wird an einen sonnigen, warmen Platz gestellt, über Nacht und bei Regen ins Haus holen. Nach etwa ein bis drei Wochen wird das Öl durch ein Teesieb abgeseiht und in eine dunkle Flasche (Braun- oder Blauglas) abgefüllt und lichtgeschützt aufbewahrt. Dieses Öl ist etwa ein Jahr haltbar.