„Ein wirklich großes Stück Heimat“ – Buch von Dieter Dorda gibt Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt des Biosphärenreservats Bliesgau
Die Liebe zur einmaligen Landschaft des Bliesgaus war sein Motor. Der Autor des Buches „Arten, Biotope und Landschaften im Biosphärenreservat Bliesgau“, Dr. Dieter Dorda, hat seine Motivation für die Realisierung dieser Publikation selbst am schönsten beschrieben: „….den Leserinnen und Lesern etwas von dem zu vermitteln, was mich bei der Arbeit daran so angetrieben hat: Das Wissen darüber, dass es sich beim Bliesgau um ein wirklich großes Stück Heimat handelt.“ Damit spricht Dorda auch den Verantwortlichen im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, für die Heimat und Landeskunde ein wichtiges Arbeitsfeld ist, aus der Seele.
Von links: Landrat Dr. Theophil Gallo, Buchautor Dr. Dieter Dorda und Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul bei der Buchvorstellung beim Haus Lochfeld. Foto: Sven Klein/MUV
htw saar intensiviert Tourismusforschung und Praxisaustausch im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Seit Jahren arbeiten die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), der Biosphärenzweckverband und die Saarpfalz-Touristik in Forschung und Lehre im Bereich Tourismus eng zusammen. Am 12. November 2021 unterzeichneten alle drei Institutionen gemeinsam einen Kooperationsvertrag, um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu verstetigen.
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (Vlnr.: Wolfgang Henn (Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik), Pia Schramm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Biosphärenzweckverband), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes), Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (Betriebswirtschaftslehre, Management in der Tourismuswirtschaft htw saar), Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard (Präsident der htw saar), Prof. Dr. Malte Beinhauer (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes) und Holger Zeck (stellv. Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik).Vlnr.: Wolfgang Henn (Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik), Pia Schramm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Biosphärenzweckverband), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes), Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (Betriebswirtschaftslehre, Management in der Tourismuswirtschaft htw saar), Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard (Präsident der htw saar), Prof. Dr. Malte Beinhauer (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes) und Holger Zeck (stellv. Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes)).Bildautor: Florian Diener/ htw Saar
„Lasst uns mitmischen!“
Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Vom 24.-27.09.2021 fand das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum auf dem Hofgut Hopfenburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt.
Impressionen vom MAB Jugendforum 2021 (Bildautoren: Ralf und Cornelia Schrenk)
Wochenendeinsatz in Spohns Haus: Freiwillige gestalten Garten neu!
Endlich war es soweit, am Wochenende vom 09. und 10. Oktober wurde der aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes in der Vergangenheit leider vernachlässigte Garten im ökologischen Schullandheim Spohns Haus zunächst auf den Kopf gestellt - nun strahlt der Garten nach einem arbeitsreichen Wochenende wieder in vollem Glanze. Bereits am späten Samstagnachmittag staunten die ehrenamtlichen Helfer:innen, die beim Projektaufruf der Jungen Biosphäre zusammen gekommen waren, als die ersten großen Veränderungen im Garten sichtbar wurden und das Grinsen hörte trotz Erschöpfung nicht auf.
Die fleißigen Helfer an Spohns Haus (Bildautor: Manuela Meyer)
Neuer Projektaufruf in der LEADER‐Region
So vielfältig wie die Region ist, so vielfältig sind auch die Projekte, die durch LEADER gefördert werden können. Im Rahmen des 11. Projektaufrufes der LEADER‐Region Biosphärenreservat Bliesgau sind Interessierte erneut dazu aufgerufen, sich um Mittel aus dem europäischen Förderprogramm zu bewerben. Der Projektaufruf läuft bis zum 14. Januar 2022.