Die schmackhafte Landschaft - Eine kulinarische Wanderung
Haben Sie Spaß am Wandern und möchten Sie unsere regionalen Spezialitäten kennenlernen? Dann sind Sie bei unserer kulinarischen Wanderung genau richtig! Start der Wanderung ist am Samstag, 16. Juni 2012 um 10 Uhr am Annahof in Niederwürzbach.
Wintringer Hof der Lebenshilfe Obere Saar e. V. als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau ausgezeichnet
Als Vorzeigebetrieb für den Ökolandbau ist der Betrieb ab sofort im bundesweiten Netzwerk der BLE aktiv
Bio-Produkte sind gefragt wie nie. Doch wie werden sie eigentlich erzeugt? Und was macht die biologische Landwirtschaft so besonders? Davon können sich Verbraucher ganz einfach selbst ein Bild machen, indem sie einen der bundesweit über 230 Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau besuchen.Seit Anfang des Jahres gehört auch der Wintringer Hof der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V. zu diesem Netzwerk Demonstrationsbetriebe. Verbraucher der Region haben damit die Möglichkeit, ökologische Landwirtschaft live zu erleben - auf regelmäßigen Betriebsbesichtigungen, Hoffesten und anderen Informationsveranstaltungen. Aber auch Fachleute können sich vor Ort in Fachgesprächen, Fachseminaren und auf Feldtagen über aktuelle Trends und Erfahrungen aus der ökologischen Praxis informieren.
Meldung des SaarForst Landesbetrieb
Dem Hirschkäfer auf der Spur
Die mächtigen Käfer, deren Männchen das typische "Geweih" tragen, sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Die größten Käfer Mitteleuropas können bis zu acht Jahren alt werden, verbringen allerdings den Großteil ihres Lebens als Larve oder Puppe unter der Erde.
Informationsveranstaltung zu gefährdeten Haustierrassen im Biosphärenreservat Bliesgau
Welche gefährdeten Nutztierrassen werden derzeit im Biosphärenreservat Bliesgau gehalten und welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen für regionale Rassen wie Glanrind oder das Pfalz Ardenner Pferd ? Welche Vermarktungsoptionen gibt es für alte Rassen wie das Deutsche Sattelschwein oder die Deutschen Sperber? Unter welchen Bedingungen kann die Zahl der Halter von gefährdeten Haustierrassen größer werden?
Dialogforum vernetzt Akteure aus Tourismus und Naturschutz
BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel würdigt Leistungen der Partner-Initiativen
Berlin, 27. Januar 2012: Gestern trafen sich mehr als 70 Verantwortliche aus den Bereichen Tourismus und Naturschutz im Nationalpark Kellerwald-Edersee, um im Rahmen eines zweitägigen Dialogforums über die Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu beraten. Impulsgeber der Veranstaltung waren sowohl Vorträge zu den Themen „Touristische Trends und biologische Vielfalt“, „Servicequalität“ sowie „Innovative Marketingstrategien“, als auch die langjährigen Erfahrungen einer deutschlandweit organisierten Partner-Initiative. Diese Initiative fasst über 550 Partnerbetriebe in 16 Schutzgebieten unter dem Dach von EUROPARC Deutschland e.V. als Dachverband der Großschutzgebiete zusammen, die hohe Qualitäts- und Umweltstandards auf bundesweit einheitlichem Niveau erfüllen und Kenner sowie zugleich Botschafter „ihres“ Schutzgebiets sind.
Partnerbetriebe der Nationalen Naturlandschaften im Dialog mit Akteuren aus Tourismus und Naturschutz (Bildautor: EUROPARC Deutschland e.V.)