Stofftaschen und Kuscheltiere für Flutopferhilfe in Stolberg beim St. Ingberter Biosphärenmarkt
Das Kirkeler Nähkästchen bietet während der Ingobertusmesse am Fairtrade-Stand des Saarpfalz-Kreises Stofftaschen-Unikate und Stoff-Kuscheltiere gegen Spende für Stolberger Flutopfer an.
Ob das Nähen von Gewändern für die Museumspädagogik an der Kirkeler Burg oder kreatives Upcycling: Eine Vielzahl von Ideen zur Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen zu Nachhhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie der Wertschätzung der dort arbeitenden Menschen zeichnen das Kirkeler Nähkästchens, ein Projekt der AQuiS (Arbeit und Qualifizierung im Saarpfalz-Kreis) aus. Das Kirkeler Nähkästchen ist ein vom Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, Europäischen Sozialfonds im Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Jobcenter des Saarpfalz-Kreises und Saarpfalz-Kreis gefördertes Beschäftigungsprojekt für Langzeitarbeitslose. Dort hat man sich eine Spendenaktion zugunsten von Flutopfern im nordrheinwestfälischen Stolberg bei Aachen überlegt.
Kuscheltiere aus Stofftieren (Bildautor: Dr. Christel Bernard)
Die UNESCO hat entschieden: Biosphärenreservat Bliesgau für weitere 10 Jahre anerkannt – Gute Noten für die Arbeit der Akteure in der Region
Daumen hoch! Das Biosphärenreservat Bliesgau hat die Überprüfung durch die UNESCO erfolgreich bestanden. Damit ist seine Anerkennung für weitere zehn Jahre gesichert. Diese Entscheidung traf der Internationale Koordinierungsrat (International Coordinating Council, ICC) als das höchste Entscheidungsgremium des UNESCO MAB-Programms in seiner Sitzung am Dienstag.
Windkraftanlagen im Biosphärenreservat Bliesgau - Chancen und Herausforderungen
Der Plan, zur Überarbeitung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen in der Stadt Blieskastel hat in den letzten Wochen und Monaten für eine breite Diskussion unter Verbänden und der Bevölkerung im Biosphärenreservat Bliesgau geführt. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob in einem Biosphärenreservat überhaupt der Bau von Windenergieanlagen zulässig und wünschenswert ist. Der Klimaschutzmanager Hans-Henning Krämer stellte in einem Online-Seminar am 11. Mai 2021 die rechtlichen, politischen und sonstigen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Windkraft im Biosphärenreservat Bliesgau dar.
Kostenloser Lastenradverleih der Biosphären-VHS St. Ingbert
Seit knapp zwei Jahren sind die Mitarbeiter der Biosphären-Volkshochschule mit ihrem Lastenfahrrad im Stadtgebiet von St. Ingbert unterwegs und nutzen die umweltfreundliche Art der Fortbewegung beispielsweise zum Verteilen der Kursprogramme.
von links: Dennis Becker (Mobilitätsmanagement Stadt St. Ingbert), Frank Ehrmantraut (Biosphären-VHS St. Ingbert) Fotos: Giuseppina Faragone
Ingweiler beliebt bei Störchen
Erstmals hat sich in den Bliesauen eine Brutkolonie gebildet
Zunächst waren Marion König und Fritz Schaumburger der Auffassung, dass es Störche aus einem anderen Gebiet seien, die da in den Auenwiesen bei Ingweiler häufig bei der Nahrungssuche zu beobachten waren. König ist Vorsitzende der Natur- und Vogelschutzgruppe Einöd-Schwarzenacker, Schaumburger dient dem Verein als helfende Hand bei den Nistkästen und ist passionierter Vogelbeobachter.
Die Störche aus Ingweiler | Rosemarie Kappler