Neuimker-Lehrgang, inkl. Online-Lehrmaterialien für den sofortigen Kursbeginn
|
Datum: |
27.02.2021 - 27.03.2021 (wiederkehrend) nächster Termin: 01.01.1970
individuell: 27.02.2021, 27.03.2021
|
Uhrzeit: |
15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Treffpunkt: |
Online und Lehrbienenstand Kirkel |
Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: |
|
Beschreibung: |
In diesem Jahr bieten wir den Kurs erstmalig in einer Mischform, bestehend aus Online-Seminar und Präsenzkurs an. Sie können mit dem Online-Seminar also direkt nach der Anmeldung starten und sobald es uns möglich ist, wird der Kurs in Präsenzform weitergeführt. Der Online-Lehrgang steht Ihnen zwei Jahre zur Verfügung und ist in der Kursgebühr enthalten.
Der Kurs erstreckt sich über das gesamte Bienenjahr und vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, die zur Haltung von Bienen erforderlich sind. Am Lehrbienenstand erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundtechniken der modernen Imkerei. Kursinhalte sind beispielsweise: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Imkerei, Biologie der Biene, Festlegung der Völkerzahl, Bienenrecht, Maßnahmen zur Auswinterung, Steuerung der Völkerentwicklung, Schwarmkontrolle, Kunstschwarmbildung, Honigkunde, Einwinterung, Varroa-Behandlung, Winterarbeiten und vieles mehr.
Bitte beachten Sie, dass im Lehrgang die Wirtschaftsweise Imkern mit angepasstem Brutraum behandelt wird, die vom Dozenten Michael Simon seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird.
Kursinhalte
- Theorie: Rechtliche Hinweise, Literatur, Biologie der Honigbiene.
- Durchsicht der Völker, Bienensitz einengen, Flugloch freihalten bzw. reinigen, Futter kontrollieren.
- Beutensysteme, Rähmchenmaße, Beespace, Mittelwände einlöten bzw. eingießen, Rähmchen bauen.
- Futter kontrollieren, Brutnest mit einzelnen Waben erweitern, keine Zugabe von Mittelwänden!, Absperrgitter setzen und Honigräume aufsetzen, bei einsetzten der Tracht Futterwaben hinter dem Schied entfernen.
- Erweitern des Brutnestes mit einzelnen Waben und aufsetzten weiterer Honigräume. Schwarmkontrolle!
- Schwarmkontrolle, Honigernte, Honig schleudern, Honigverordnung.
- Setzten des Absperrgitter-Schied, Waben im Bereich hinter des Schiedes einsetzten und umsetzten der Königin in diesen Bereich. Aufsetzen weiterer Honigräume.
- Letzte Honigernte in Verbindung mit Ablegerbildung. Königin aus abgesperrten Bereich frei lassen und Brutwaben entfernen. Wirtschaftsvolk und Ableger sind brutfrei und können effektiv gegen Varroa behandelt werden. Ableger und Wirtschaftsvölker auffüttern.
- Auffüttern, Varroa kontrollieren, Honigwaben sortieren und einlagern.
- Auffüttern abschließen, Varroa kontrollieren, Völker umweiseln.
- Völker winterfest machen, Futter kontrollieren.
|
Veranstalter: |
Biosphären-VHS St. Ingbert |
Veranstaltungsort: |
Online-Seminar |
Preis: |
270 € |
Telefonnummer: |
06894/13-726 |
Kontakt-Email: |
vhs@st-ingbert.de |
Referent/Leiter: |
Jürgen Binder (Online) und Michael Simon (Präsenz) |
Weitere Informationen: |
Direkt zur Online-Anmeldung Biosphären-VHS St. Ingbert
|
Bildauswahl: 1
|
|
 |
|
|
Lassen Sie sich erinnern |
Weiterempfehlen |
Druckansicht
|
EveCal 4.1.0 - © 2015 - 2021 by PHP-Backoffice , Older versions © 2001 - 2012 by Net Concept 24
|
|