Pressemitteilung vom 10. Juni 2022

Prüfung bestanden: 20 frisch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen!

Das Biosphärenreservat Bliesgau hat 20 neue Natur- und Landschaftsführer*innen. Zwischen März und Juni wurden sie in einer breit gefächerten Ausbildung in Kooperation zwischen dem Biosphärenverein, dem Biosphärenzweckverband und der Biosphären-VHS St. Ingbert geschult.

Natur und Landschaftfhrer2022
Zwei Prüfungstage, 20 erfolgreich zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen, mit Vertretern der Prüfungskommission | Bildautor links: Thomas Neu | Bildautor rechts: Thomas Munz


Ziel ist es, qualifizierte Gästeführer*innen zu gewinnen, die gleichermaßen Touristen als auch Bewohner*innen die Biosphäre Bliesgau kompetent und professionell näherbringen. Als Botschafter der Biosphäre tragen sie zum Erhalt der Region, zu einer nachhaltigen Entwicklung und einem ausgewogenen Miteinander von Mensch und Natur bei – jeder auf seinem Spezialgebiet.
 „Der Lehrplan war so facettenreich wie das Biosphärenreservat Bliesgau selbst und umfasste insgesamt 89 Lehreinheiten zu Geologie, Besiedlungsgeschichte, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Klima, Naturschutzrecht, Industriekultur sowie Grundlagen der Kommunikation und Führungsdidaktik“, zeigt sich Landrat Dr. Theophil Gallo, Verbandvorsteher Biosphärenzweckverband, begeistert. Ergänzt wurde der Lehrplan um viele Spezifika des Bliesgaus. Zur Theorie gesellten sich zahlreiche Exkursionstage in die gesamte Region. Als Lehrbeauftragte fungierten 25 Bliesgau-Expert*innen wie zum Beispiel Tourismus-Profi Wolfgang Henn, der Archäologe und Kulturbeauftragte des Kreises, Dr. Andreas Stinsky und die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Saarpfalz, Doris Gaa.
Die Exkursionen führten zu besonderen Orten der Biosphäre. So fand im April eine Schulung auf der Alten Schmelz in St. Ingbert mit Dr. Susanne Nimmesgern zum Thema Industriekultur statt. Die Historikerin ist eine der Expertinnen und selbst bereits seit 2010 Natur- und Landschaftsführerin. Ein weiterer Ausflug führte im Mai ins Zentrum des Naturschutzgroßvorhabens Südlicher Bliesgau/Auf der Lohe nach Reinheim. Dort wusste Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, nicht nur spannendende Details zu den so genannten Kalkhalbtrockenrasen zu berichten. Der Auftrag des Biosphärenreservates und auch der zukünftigen Natur- und Landschaftsführer*innen sei es, das Gebiet zu bewahren und zu entwickeln, im idealen Fall zu nutzen – beispielsweise als Streuobstwiese – und Mitstreiter zu finden. Unterstützung bekam er von Landwirt Alexander Welsch aus Rubenheim, der das teils ambivalente Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Naturschutz aus eigener Erfahrung darlegte.
Insgesamt nahezu 90 Lerneinheiten umfasste die anspruchsvolle und tiefgreifende Ausbildung, an deren Ende im Juni nun eine dreiteilige Prüfung stand. Der erste Teil war die theoretische Prüfung, in der das Fachwissen abgefragt wurde, der zweite und dritte eine Hausarbeit, in der die Teilnehmer*innen selbst eine Führung mit all ihren Komponenten – Definition der Zielgruppe, Streckenführung, Kostenkalkulation, Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr – planen mussten. Sowie eine praktische Prüfung, in der ein Teil der Hausarbeit dem Kollegium und den Prüfenden als eine Art Probeführung vorgetragen wurde.
Die Gruppe der Lehrgangsteilnehmer*innen war bunt gemischt, vom Ruheständler, der sich doch noch nicht so ganz zur Ruhe setzen will, bis hin zu „normalen“ Berufstätigen sowie bereits aktiven Biosphärenakteuren. Für Tom Neu aus Sarreguemines, gebürtig stammt er aus dem Bliesgau, ist es schlicht die Liebe zur Biosphäre und ihrer „wunderschönen Landschaft“, die er als Natur- und Landschaftsführer im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft vermitteln will. Bereits seit 2012 engagiert er sich im Verein Bliesgau Obst und hilft bei der Pflege der Streuobstwiesen. Unter den diesjährigen „Azubis“ fand sich auch Axel Kammerer, einer der Vorsitzenden des Biosphärenvereins und Finanzvorstand von Bliesgau Obst e.V. „Es ist wichtig, dass es Natur- und Landschaftsführer in der Biosphäre gibt, denn sie schlagen die Brücke zwischen dem institutionellen Teil der Biosphäre, wie dem Zweckverband, auf der einen Seite und den Einheimischen und Touristen auf der anderen Seite. Sie sind die Botschafter, die tagtäglich nicht nur bei Führungen, sondern auch im Umgang mit Familie, Freunden und Nachbarn den Biosphärengedanken weitertragen.“ so Axel Kammerer, der seine persönliche Motivation vor allem auch darin findet, Neues zu entdecken, denn man kann immer dazulernen. Und Marika Flierl, Leiterin der Biosphären-VHS St. Ingbert, hofft nun „dass die neuen Botschafterinnen und Botschafter ausschwärmen und viele Gäste die Angebote wahrnehmen werden“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.