Mitteilung vom 5. Oktober 2020

„Der Schöpfung begegnen“ – unterwegs in und mit der Biosphäre Bliesgau

Der Schöpfung begegnen, mit diesem Auftrag lud die Pfarrei Heilige Familie Blieskastel am Sonntag, den 27.09.2020 zu ihrer jährlichen Pfarreiwanderung mit informativ-geistlichen Stationen ein.

Kirche Biosphre

Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes schließt für den Publikumsverkehr.

Die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau in Blieskastel
(Paradeplatz 4) bleibt ab Mittwoch, dem 18. März, für den Publikumsverkehr
bis auf Weiteres geschlossen. Sie ist nur nach vorheriger Terminabsprache
zugänglich. Die Geschäftsstelle bleibt durchgängig telefonisch, per Mail und
per Fax erreichbar und zwar von Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:00 Uhr
und freitags von 8:30 bis 13 Uhr.

Das Team der Geschäftsstelle ist für Sie telefonisch erreichbar:

Tel.: 06842/96 00 90, Fax.: 06842/96 00 9-29 oder auf der Internetseite
www.biosphaere-bliesgau.eu, so wie per e-mail unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Documentation and results from the internationel workshop on renewable energies in biosphere reserves

Interview with Peter Dogsé (in german) on renewable energies in biosphere reserves 

Interview with Julia Rösch (in german) about a biogas plant in the biosphere reserve Rhön

Interview with Ulrika Lindahl (in german) about new technologies in the Lake Vänern Archipelago Biosphere reserve

Interview with Hans-Henning Krämer (in german) about the Masterplan 100 % climate protection in the BR Bliesgau

Interview with Madrono Cabrestante (in german) about tourism without CO2-emissions on the Philippines

Final report of the entire event

Presentations

Dr. Gerhard Mörsch (BR Bliesgau, Germany): The biosphere reserve Bliesgau and the masterplan "100 % climate protection"

Ulrich Gehrlein (Institute for Rural Development Research (IFLS)): Renewable Energies in German Biosphere Reserves

Julia Rösch (BR Rhön, Germany): Strom und Wärme von der Wiese? - Biogasanlagen im Land der offenen Fernen

Andrew Bell (BR North Devon, UK): Renewable Energy Decisions

Julio Eisman Valdes (ACCIONA Microenergia Foundation): Providing access to sustainable energy for human development

Asaye Alemayehu (Kafa BR, Ethiopia): Experience of Kafa Biosphere Reserve

Celerino Montes (Reserva de la Biosphera El Vizcaino, Mexico): Clean energies in El Vizcaino BR

Madrono Cabrestante (Palawan Biosphere Reserve, Philippines): Zero Carbon Resorts and Renewable Energy in Palawan Biosphere Reserve, Philippines

Paul Makenzi (AfriMAB, Kenya): Renewable Energies and Biosphere Reserves in AfriMAB (Eastern Africa): Case Study of Kenya

Ulrika Lindahl (Lake Vänern Archipelago Biosphere reserve, Sweden): Test and demonstration of sustainable transport solutions and energy systems

Summary from the working groups presented by Lutz Möller

Links

Biosphärenfest 2017

Am Sonntag, den 10. September 2017, lädt die Gemeinde Gersheim zum diesjährigen Biosphärenfest in den Ortsteil Reinheim ein.

Eine charmante und vielseitige Festmeile im Europäischen Kulturpark auf der deutsch-französischen Grenze erwartet die Besucher. Im keltisch-römischen Ambiente des Archäologieparks können Sie die biosphärischen Angebote der Gersheimer Ortsvereine und der Kooperationspartner des Biosphärenzweckverbandes erleben.

B Fest17 

kostenloser Pendel-Bus zum Fest (Reinheim-Niedergailbach)

Fahrplan der 501 Kleinblittersdorf - Biosphärenfest - Homburg

Fahrplan der 501 von Homburg zum Biosphärenfest

Fahrplan Linie 510 über Aßweiler und die Parr

Freizeitticket

Biosphärenfest 2015

In diesem Jahr findet das 12. Biosphärenfest statt. Am Sonntag, 6. September ist die Gemeinde Mandelbachtal mit dem Ortsteil Ormesheim Austragungsort des Festes.


Plakat

 

Der große Festtag der Biosphäre Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr, von nah und fern erkundigen sich viele Interessierte schon sehr frühzeitig nach dem jeweiligen Austragungsort.Eine Herausforderung für alle, die zum Gelingen des Festes beitragen möchten, verbunden mit einem hohen Engagement.Denn das Biosphärenfest wird im Hinblick auf die Festorganisation möglichst nachhaltig und naturverträglich gestaltet. Dies gelingt beispielsweise durch die Verwendung regionaler Produkte beim Angebot von Speisen und Getränken, durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und nicht zuletzt durch die Auswahl der Aussteller selbst. Die zahlreichen Ortsvereine werden sich also mächtig ins Zeug legen, um den Besuchern einen abwechslungsreichen  Tag zu bieten, wobei nicht nur für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

Mit dem sympathischen Rahmenprogramm, das von vielen kleinen und großen Akteuren aus der Biosphäre dargeboten wird.
Und auch die Aussteller werden den Gästen für jeden Geschmack ein buntes Angebot präsentieren. 

Biosphärenfest 2015:
Sonntag, 6. September

Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr

Biosphärenfest 2008 am 29.06.08 in Erfweiler-Ehlingen



Austragungsort des diesjährigen Biosphärenfestes war das Golddorf Erfweiler-Ehlingen, stellvertretend für die Gemeinde Mandelbachtal.

Als ein Fest der Sinne und der guten Laune wird das diesjährige Biosphärenfest, das am vergangenen Sonntag in Erfweiler-Ehlingen gefeiert wurde, vielen tausenden Besuchern und den über 60 beteiligte Akteure in guter Erinnerung bleiben .

Höchstzufriedene Besucher, Aussteller und Organisatoren gibt es im Nachgang zum diesjährigen Biosphärenfest zu vermelden. Dieser Festtag, der sich dank seiner sympathischen Atmosphäre innerhalb nur weniger Jahre vom Geheimtipp zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie gemausert hat, hat erneut beweisen, dass das Biosphärenreservat Bliesgau kein Hemmschuh, sondern eine Bereicherung für die Region darstellt.

Der Leitgedanke der Biosphärenidee, „mit den Pfunden wuchern, die man hat“, war für die zahlreichen Besucher in Erfweiler-Ehlingen an jeder Ecke zu schmecken, zu fühlen, zu erleben und zu bestaunen. So möchte man die Besucher, aber auch die Einheimischen, für die vielen oftmals kleinen Schätze des Bliesgaus sensibilisieren. Eben auch solche Schätze, die sich dem Betrachter vielleicht erst auf den zweiten Blick erschließen.

Seien es die „Begegnungen unterwegs“ auf den Spuren der Jakobspilger, eine herrliche Seife mit Ölen und weiteren Zutaten aus der Region, ein wunderbar frischer Ziegenkäse mit Wildkräutern rund um den Hof am Römerturm, oder aber auch ein fruchtiger Apfelsecco aus den heimischen Obstwiesen; das Biosphärenfest setzt auf Regionalität, Identität und Genuss.

Und kombiniert man all dies mit dem außerordentlichen Engagement des Ortsvorstehers Benno Bubel und der gesamten Ortsgemeinschaft, dann präsentiert sich das Golddorf Erfweiler-Ehlingen im Mandelbachtal als eine perfekte Bühne für die Biosphäre.

Für das Biosphärenfest im kommenden Jahr steht, laut Aussage des Biosphärenzweckverbandes, der Austragungsort noch nicht fest. In Frage kommen die Gemeinde Kirkel und die Stadt Homburg.

Aktuelles

 

 

p_exkursion_orchidee
Naturkundliche Führung                                                   Knabenkraut

„Biosphärenfest 2010“ am 29. August in Einöd


Der große Festtag der Biosphäre Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr, von nah und fern erkundigten sich bereits viele nach dem nächsten „Austragungsort“. Gastgeber des diesjährigen Biosphärenfestes war Homburg-Einöd.

Die Ortsgemeinschaft legte sich mächtig ins Zeug, um am letzten Sonntag im August die passende Bühne für die Biosphäre Bliesgau zu bieten. Über 50 Aussteller wurden erwartet, sie boten eine Fülle von regionalen Spezialitäten für Leib und Seele, informierten über unsere Modellregion und unterhielten mit einem anspruchsvollen Bühnenprogramm.

Biosphärenfest 2010, am 29. August in Einöd, von 10:00 – 19.00 Uhr.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Pia Schramm in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau gerne zur Verfügung: Tel (0 68 42) 9 60 09 11,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Biosphärenfest 2014

Zu Gast beim Fest der Biosphäre

In diesem Jahr findet das 11. Biosphärenfest statt. Am Sonntag, 7. September, ist der Park der Barmherzigen Brüder in Rilchingen-Hanweiler mit der altehrwürdigen Kulisse einer herrlichen Parkanlage der perfekte Ort für das Fest.
7189
Bildautor: Naturfreunde

Es ist der jährliche Wechsel des Austragungsortes, der das Biosphärenfest jedes Jahr aufs neue zur Überraschung werden lässt.
Letztes Jahr erfreuten sich die zahlreichen Besucher rund um den Würzbacher Weiher in Blieskastel-Niederwürzbach an diesem Fest. In diesem Jahr wird, nach 2007 in Auersmacher, mit Rilchingen-Hanweiler wiederum ein Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf das Biosphärenfest ausrichten und die Besucher zum Feiern, Schlemmen und gemütlichen Beisammensein einladen.

Der große Festtag der Biosphäre Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr, von nah und fern erkundigen sich viele Interessierte schon sehr frühzeitig nach dem jeweiligen Austragungsort.Eine Herausforderung für alle, die zum Gelingen des Festes beitragen
möchten, verbunden mit einem hohen Engagement.Denn das Biosphärenfest wird im Hinblick auf die Festorganisation
möglichst nachhaltig und naturverträglich gestaltet. Dies gelingt beispielsweise durch dieVerwendung regionaler Produkte beim Angebot von Speisen und Getränken, durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und nicht zuletzt durch die Auswahl der Aussteller selbst. Die zahlreichen Ortsvereine werden sich also mächtig ins Zeug legen, um den Besuchern einen abwechslungsreichen  Tag zu bieten, wobei nicht nur für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

Mit dem sympathischen Rahmenprogramm, das von vielen kleinen und großen Akteuren aus der Biosphäre dargeboten wird.
Und auch die Aussteller werden den Gästen für jeden Geschmack ein buntes Angebot präsentieren. red/hup

Biosphärenfest 2014:
Sonntag, 7. September
Rilchingen-Hanweiler,
im Park der Barmherzigen Brüder
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr
ÖPNV: Saarbahn 1 bis Hanweiler,
Bus R14 bis Saarland-Therme, ca. 10 Min. Fußweg

Quelle Text: Saarbrücker Zeitung / Obere Saar - Ihr Magazin für die Region, Ausgabe 01/2014

hier geht es zum >>Programm

Pressemeldung vom 19.08.14

Pressemeldung vom 27.08.14

Pressemeldung vom 02.09.14

SK 350

Biosphärenfest 2012 in Homburg-Beeden

Veranstaltung im Rahmen der 800-Jahr-Feier am 12. August 2012

plakatkleinDas diesjährige Biosphärenfest findet am Sonntag, 12. August 2012, in Homburg-Beeden statt. Nachdem das beliebte Fest im vergangenen Jahr in St. Ingbert und 2010 bereits in Homburg-Einöd begangen wurde, freuen sich die Verantwortlichen in Homburg und vor allem im Stadtteil Beeden, das Fest in diesem Jahr erneut in der Kreis- und Universitätsstadt ausrichten zu dürfen.

Nicht zuletzt aufgrund des Beeder Storchenpaares am Fischweiher und dem Beeder Brünnchen sowie dem Biotop mit den Heckrindern, Pferden und Wasserbüffeln passt das Fest aus Sicht der Organisatoren hervorragend in den Stadtteil Beeden, der in diesem Jahr zudem mit mehreren Veranstaltungen sein 800jähriges Bestehen feiert.

>> hier geht es zum Programm

>> zur Pressemeldung vom 20.07.12

>> zur Pressemeldung vom 31.07.12

>> hier finden Sie Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV und dem Fahrrad

Informationen zur Anreise mit dem PKW und den Besucherparkplätzen

Für die Besucher des Biosphärenfestes, die mit dem PKW anreisen, ist Folgendes zu beachten:
Die Blieskasteler Straße in Beeden ist am Festtag in der Zeit von 10:00 bis 19:00 aus beiden Richtungen voll gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert. Als Besucherparkplätze stehen im Bereich Neue Industriestraße die Parkplätze im Bereich der ThyssenKrupp Gerlach GmbH und der KSB Service GmbH zu Verfügung. Im Stadtzentrum von Homburg können die Parkplätze rund um das Forum (Hallenbad, Hela, Aldi, MusikPark Homburg, DSD-Parkplatz, Parkplatz der Kreisverwaltung) genutzt werden. Beide Parkbereiche werden etwa alle 20 Minuten von einem Shuttlebus angefahren, der in Rundfahrten zur Festmeile die Besucher auch wieder zu den Parkplätzen zurückbringt. Darüber hinaus sind Parkplätze über die Linienbusverbindungen 501 und MS3 zu erreichen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.