Pressemitteilung vom 22. März 2021

Partner-Initiative und Bliesgau Genuss e. V. – zwei wichtige Netzwerke in der Biosphäre Bliesgau

Im Biosphärenreservat Bliesgau engagieren sich mehrere Netzwerke, um die Vermarktung regionaler Produkte nach vorne zu bringen. Zwei davon stellen wir Ihnen in unserer aktuellen Pressemeldung näher vor.

Partnernetzwerk Mrz21 Landwirtschaftliche Betriebe und Gastronomie arbeiten im Partnernetzwerk zusammen | Manuela Meyer

Blieskastel. Die Partner-Initiative des Biosphärenreservates Bliesgau hat zum Ziel, eine nachhaltige touristische Entwicklung in der Region voran zu bringen. Unterkunftsbetriebe, Gastronomen, Natur- und Landschaftsführer, touristische Dienstleister, Bildungsakteure, Einzelhändler und Regionalvermarkter – sie alle bringen den Biosphären-Gedanken als „Botschafter“ des UNESCO Biosphärenreservates Bliesgau ihren Gästen und Kunden näher. Jeder offiziell anerkannte Partner der Biosphäre erfüllt dabei umfangreiche Kriterien aus den Bereichen Identität & Kooperation, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Service & Qualität und Regionalität. Partnerbetriebe zeichnen sich in jeder nationalen Naturlandschaft in Deutschland durch ihren hohen Qualitätsstandard aus und sind bei Gästen und Kunden in den Regionen daher sehr beliebt. Landwirtschaftliche Erzeuger setzen mit einer Bio-Zertifizierung einen Schwerpunkt im ökologischen Landbau, Unterkunftsbetriebe weisen die Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV-Zertifizierung) nach und hauptgewerbliche Gastronomiebetriebe tragen das Zertifikat "Service Qualität Deutschland". Die Partnerbetriebe setzen sich aktiv für den Schutz unseres natürlichen und kulturellen Erbes ein, indem sie regionale und umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die lebensmittelverarbeitenden Betriebe lassen dies durch unabhängige Öko-Kontrollstellen überprüfen. Somit können die gute Qualität und die umweltverträgliche Erzeugung der Produkte dem Verbraucher gegenüber sichergestellt und dokumentiert werden.

Natürlich ist es möglich, ökologischen Landbau zu betreiben, ohne sich zertifizieren zu lassen. Für eine Aufnahme ins Partnernetzwerk soll diese ökologische Anbauweise jedoch von einer unabhängigen Stelle bestätigt sein, weil der Zweckverband eine Überprüfung der Einhaltung der Kriterien des Ökolandbaus aus eigenen Mitteln nicht gewährleisten kann. Hinzu kommt, dass auch das UNESCO MAB-Nationalkomittee in Deutschland  Produktionsweisen mit Biozertifizierung begrüßt. Parallel zur Partner-Initiative engagieren sich viele lebensmittelverarbeitende Betriebe, sowohl Partnerbetriebe als auch konventionell wirtschaftende Betriebe ohne Biozertifizierung, im Verein Bliesgau Genuss e.V. Als tragende Säule im Biosphärenreservat versteht sich der Verein als Erzeugernetzwerk, das regional erzeugte und nachhaltige Produkte über das Bliesgau-Regal vermarktet. „Wir vom Zweckverband begrüßen die Kooperation mit allen landwirtschaftlichen Betrieben, egal ob biologisch oder umweltverträglich konventionell. Dafür bieten sich mehrere Anknüpfungspunkte, wie ein Engagement in der Partner-Initiative, in Bliesgau Genuss e.V., über unser Blühflächenprojekt oder auch über Bildungsformate an den Höfen an“ sagt der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo. Der Biosphärenzweckverband steht sowohl mit Partner-Interessenten als auch mit Vereinsmitgliedern und Interessenten für das Bliesgau Regal in regem Austausch.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.