Aktuelles
Biosphärenfest 2018
Das Biosphärenfest ist einer der Höhepunkte im jährlichen Veranstaltungskalender. In diesem Jahr findet es wieder in St. Ingbert statt. Am Sonntag, 26. August 2018 wird in der Gustav-Clauss-Anlage gefeiert.
Das Fest soll zu einem eindrucksvollen Aushängeschild für das Biosphärenreservat Bliesgau werden. Dabei soll es sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch umweltverträglich sein. St. Ingbert will sich als Biosphärenstadt hervorragend präsentieren, zumal die Stadt mit ihrer Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis das Jahr 2018 unter das Thema "Nachhaltigkeit" stellt. Alle Akteure und Partner sind eingeladen einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Veranstaltungsorganisation zu leisten.
hier finden Sie das Programm auch schon als pdf-Datei
Ihre Anreise zum Biosphärenfest? Natürlich klimafreundlich!!
Auch aufgrund des beschränkten Parkplatzangebotes empfehlen die Veranstalter auf die Anreise mit dem PKW zu verzichten und die eigens bereit gestellten Bus-Angebote - oder alternativ das Fahrrad - zu nutzen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Im Stadtverkehr IGB werden auf 7 kostenlosen Sonderlinien Rohrbach, Oberwürzbach, Hassel, Rentrisch, IGB Süd, Rischbach/Josefstal und Mühlwald/Hobels im Stundentakt an das Biosphärenfest angebunden.
- Zwei Zubringerlinien fahren kostenlos im Viertelstunden-Takt von den P&R-Parkplätzen Kaufland und Glashütte zum Biosphärenfest.
- Die kostenlosen Sonderlinien 504 und 510 binden Erfweiler-Ehlingen, Aßweiler, Ommersheim, Heckendalheim und Ormesheim, Eschringen und Ensheim stündlich an das Biosphärenfest an.
- Weitere Anreisemöglichkeiten mit der Bahn ab SB, HOM oder ZW/Lautzkirchen sowie der Linie R6 ab NK/Spiesen-Elversberg, der Linie 506 ab Blieskastel bzw. SB und der Linie 547 ab Blieskastel/Kirkel zum saarVV-Tarif.
Zwei Sondertarife zum Fest
Für Besucher, die diese kostenfreien Linien nicht nutzen können, gibt es zwei spezielle Ticketangebote: das „Freizeitticket Saarpfalz-Kreis“ und ein Sonderticket des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV). Das „Freizeitticket“ ist in allen Bussen im Saarpfalz-Kreis sowie in der Gemeinde Kleinblittersdorf gültig. „Es gilt für 1-5 Personen als Gruppentageskarte ganztägig bis Betriebsschluss und kostet 6,50 €. Es gilt nur im Bus, nicht im Schienenverkehr und nicht in Bussen von Saarbahn und der Neunkircher Verkehrsgesellschaft“ erklärt Landrat Dr. Theophil Gallo. Besucher, die mit der Bahn anreisen oder aus umliegenden Landkreisen das Biosphärenfest besuchen haben am 26. August die Möglichkeit einen Sondertarif des saarVV zu nutzen. Dieser öffnet die Einzeltageskarte für bis zu vier weitere Personen. Mit fünf Personen zum Preis von nur einer Person kann man im entsprechenden Geltungsbereich durchgängig mit allen Bussen, der Saarbahn oder den Nahverkehrszügen der 2. Klasse von und nach St. Ingbert fahren. Dieser Sondertarif gilt z.B. für die Anreise mit der Bahn ab Saarbrücken, Homburg, Zweibrücken/Lautzkirchen sowie der Buslinie R6 ab Neunkirchen/Spiesen-Elversberg oder der Linie 506 ab Saarbrücken.
Park & Ride-Möglichkeiten: kostenloser Pendelbusverkehr alle 15 Min.
P&R 1: Kaufland-Gelände, Haltestellen Karlstr. und „Im Oberen Werk“ am Kreisel Dudweiler-Str.
P&R 2: Glashütten-Gelände, Haltestellen Lidl-Parkplatz und OBI-Parkplatz
Parkmöglichkeiten: Parkplatz hinter dem Rathaus und Parkplatz Marktplatz (ca. 15 Min. Fußweg) – Parkplatz Poststr. und Parkplatz Kaufpark (REWE) und Parkplatz Großbach (ca. 10 Min. Fußweg) – Parkplatz Mühlwaldstadion (ca. 10 Min. Fußweg) – Parkplatz Waldfriedhof (ca. 15 Min. Fußweg). Parken auf allen Parkplätzen auf eigene Gefahr.
Hier gehts zu den Sonderlinienfahrplänen:
Fahrplan der Linie P&R Glashütte
Partner-Initiative und Bliesgau Genuss e. V. – zwei wichtige Netzwerke in der Biosphäre Bliesgau
Im Biosphärenreservat Bliesgau engagieren sich mehrere Netzwerke, um die Vermarktung regionaler Produkte nach vorne zu bringen. Zwei davon stellen wir Ihnen in unserer aktuellen Pressemeldung näher vor.
Landwirtschaftliche Betriebe und Gastronomie arbeiten im Partnernetzwerk zusammen | Manuela Meyer
International Workshop
Renewable Energies and Biosphere Reserves
Bliesgau Biosphere Reserve, Germany
11-13 September 2017
First international workshop to foster exchange of experiences and good practices related to renewable energy production, distribution and consumption in an around Biosphere Reserves designated under the UNESCO Man and the Biosphere (MAB) Programme, in the overall context of the 2030 Agenda for Sustainable Development.
Background: Renewable Energy
The past few years have seen technological, financial and policy barriers to renewable energy being overcome at a rapid pace. This has resulted in an important expansion of renewable energy installations and operations ranging from the smallest pico systems to sophisticated smart grids and large-scale centralised installations and increasingly efficient and reliable storage systems. Wind, marine energy, photovoltaic, solar, hydro, geothermal and biomass installations are therefore already today making an important contribution to the global energy supply. The renewable energy sector will undoubtedly continue to grow in the foreseeable future, not only helping to meet energy demands, but also in the urgent fight against climate change.
The massive expansion of renewable energy installations and operations has however also raised sustainability concerns in terms of their actual and potential negative effects, notably in relation to biodiversity, ecosystems services, cultural landscape, land and property prices, food and water security. These concerns call for taking a cautionary approach also in relation to renewable energy in order to maximize its positive effects and to minimize any potential negative impacts.
Identification and sharing of good renewable energy practises and models in different socioeconomic, cultural- and natural environments are therefore needed.
registration:
you can subscribe for the workshop here: Registration
hotel:
We reserved a quota of rooms in the following hotels:
Alpha-Hotel at a price of 65 € for a single room
Sengscheider Hof at a price of 79 € for a single room
The organiser will book the rooms after the registration.
arrival:
by train: The region can be reached via ICE/TGV (Frankfurt – Paris) with the stop at Saarbrücken Hbf. train station several times a day. This is supplemented by RE- and IC-trains that stop at Saarbrücken and in some cases in Homburg and St. Ingbert. The S-Bahn Rhein-Neckar ends in the rail station in Homburg. Regional trains and bus lines provide good daily connections to the Biosphere Reserve Bliesgau, they run mostly on an hourly schedule.
Here you can get all the information you need about travelling with public transportation: http://www.fahrplanauskunft.de
by air:
- You can reach the Biosphere Reserve Bliesgau by air via airport Frankfurt (http://www.frankfurt-airport.com) and from airport by train
- airport Saarbrücken (https://www.flughafen-saarbruecken.de/)
- Frankfurt Hahn Airport (http://www.flughafen-hahn.de/) and from airport by rental car or car-and bus-charter
by car: You can reach the car on the freeways A6 Saarbrücken - Mannheim A8 Luxemburg - Zweibrücken among other routes, as well as the national roads B10, B51 and B423.
In the case of international participants, the following travel agencies will support you The keyword is “UNESCO-Workshop”In the case of international participants, the following travel agencies will support you The keyword is “UNESCO-Workshop”
- TUI Center Homburg: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TUI Reisebüro in St. Ingbert, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TUI Reisebüro in Blieskastel, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Questions:
If you have any questions, please send an E-Mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads:
program (05.09.2017)
Program in german (24.07.17)
declaration for reimbursement of travelling expanses
Erklärung zur Erstattung der Reisekosten
Outline Workshop (english)
Outline Workshop (german)
1. Biosphärengipfel ein voller Erfolg
Der 1. Biosphärengipfel, organisiert vom Biosphärenzweckverband Bliesgau, in der Würzbachhalle in Niederwürzbach war ein voller Erfolg.
Zeitweise war die große Halle mit über 150 interessierten Personen gefüllt. Zum Gipfeltreffen gab es nicht nur interessante Grußworte und Kurzvorträge, sondern auch tiefgehende Diskussionsrunden an sogenannten „Tischgesprächen“. Dort hatten verschiedene Institutionen oder Interessengruppen Themen vorbereitet und anschließend den Teilnehmern zu Diskussion gestellt. Die Themen reichten vom Klimaschutz über LEADER Projekte, die Beratungsstelle „Rund ums Dorf“, das Projekt mobi-Saar bis hin zu Kulturprojekten, dem Projekt „Junge Biosphäre“ und zur Situation der Landwirtschaft im Biosphärenreservat Bliesgau.
hier finden Sie die einzelnen Vorträge vom ersten Biosphärengipfel:
Kurzvortrag des Verbandvorstehers
Vortrag Wolfgang Henn (Saarpfalz-Touristik)
Vortrag Doris Gaa (Wirtschaftsförderung)
Biosphärenfest 2015
In diesem Jahr findet das 12. Biosphärenfest statt. Am Sonntag, 6. September ist die Gemeinde Mandelbachtal mit dem Ortsteil Ormesheim Austragungsort des Festes.
Der große Festtag der Biosphäre Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr, von nah und fern erkundigen sich viele Interessierte schon sehr frühzeitig nach dem jeweiligen Austragungsort.Eine Herausforderung für alle, die zum Gelingen des Festes beitragen möchten, verbunden mit einem hohen Engagement.Denn das Biosphärenfest wird im Hinblick auf die Festorganisation möglichst nachhaltig und naturverträglich gestaltet. Dies gelingt beispielsweise durch die Verwendung regionaler Produkte beim Angebot von Speisen und Getränken, durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und nicht zuletzt durch die Auswahl der Aussteller selbst. Die zahlreichen Ortsvereine werden sich also mächtig ins Zeug legen, um den Besuchern einen abwechslungsreichen Tag zu bieten, wobei nicht nur für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.
Mit dem sympathischen Rahmenprogramm, das von vielen kleinen und großen Akteuren aus der Biosphäre dargeboten wird.
Und auch die Aussteller werden den Gästen für jeden Geschmack ein buntes Angebot präsentieren.
Biosphärenfest 2015:
Sonntag, 6. September
Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr
hier gibt es den Flyer auch zum Download
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Saarbrücken-Brebach (Saarbahn) Bus 120 stündlich nach Ormesheim, ab Kleinblittersdorf/Blieskastel Bus R 14.
KOSTENLOSER SONDERVERKEHR: Stündlich ab St. Ingbert Busbahnhof – Heckendalheim – Ommersheim – Aßweiler nach Ormesheim.
KOSTENLOSER SHUTTLEVERKEHR alle 20 Minuten ab Aßweiler (Haltestellen Aldi, Busbahnhof, Heidehof, zur Erschließung der Parkplätze von Aldi, Edeka und Netto).
hier geht es zum Sonderfahrplan
Biosphärenfest 2007 am 26. August in Auersmacher
Das Biosphärenfest 2007 war ausgesprochen gelungen. Bei strahlendem Sonnenschein strömten die Besucher nach Auersmacher, um mit uns zu feiern und das vielfältige Rahmenprogramm zu erleben.
Sehen Sie hier ein paar Impressionen:
Umweltpraktikum 2015 im Biosphärenreservat Bliesgau
Laura Danzeisen und Anna Wilhelm sind die neuen Commerzbank-Umweltpraktikantinnen beim Biosphärenzweckverband Bliesgau. Auch in diesem Jahr finanziert die Commerzbank im Rahmen des „Umweltpraktikums“ zwei Praktikantinnen, die für jeweils drei Monate die Geschäftsstelle des Zweckverbands unterstützen.
„Biosphärenfest 2013“ am 25. August in Niederwürzbach
Der große Festtag der Biosphäre Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr, von nah und fern erkundigen sich bereits viele Interessierte nach dem nächsten „Austragungsort“: Gastgeber des diesjährigen Biosphärenfestes ist Blieskastel-Niederwürzbach. Rund um den Würzbacher Weiher werden knapp 100 Aussteller erwartet, sie bieten eine Fülle von regionalen Spezialitäten für Leib und Seele, informieren über unsere Modellregion und unterhalten mit einem anspruchsvollen Bühnenprogramm.
Das Biosphärenfest 2013 beginnt am Sonntag, 25. August um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Eric Klein und Prädikantin Christa Lillig auf der großen Bühne am Bahnhof Würzbach. Im Anschluss erfolgt um 11:00 Uhr die offizielle Eröffnung mit der saarländischen Umweltministerin Anke Rehlinger und dem Schirmherrn Christian Schwarzer.
>> Pressemitteilung vom 30.07.13
>> Pressemitteilung vom 08.08.13